Der von Ihnen verwendete Browser wird von der BG BAU nicht mehr unterstützt. Es kann daher auf der BG BAU Website zu Darstellungsfehlern kommen.
Hier finden Sie Begriffe von A bis Z aus dem Sicherheitsdatenblatt kurz erklärt.
A B C D E F G H I J K L M N O R S T U V W X Y Z
A
Abbaubarkeit
Abbrandzeit
Abfallrecht
Abiotischer Abbau
Abkürzungsverzeichnis
Abwasserreinigungsanlagen (Kläranlagen)
Adsorptionskoeffizient Koc
AGW (Arbeitsplatzgrenzwert)
Aerober Abbau
Akute Toxizität (oral, dermal, inhalativ)
Akute aquatische Toxizität (Fische, Daphnien, Algen)
Alkalische und saure Reserve (Pufferkapazität)
Ames-Test
Anaerober Abbau
AOX (Adsorbierbare organisch gebundene Halogene)
Aspirationsgefahr
ATE (Schätzwerte für die akute Toxizität)
Atemschutz
Atemwegsreizung
Atemwegssensibilisierung
Ätzwirkung auf die Haut
Augen-/Gesichtsschutz
Augenreizung
Augenschäden
AVV-Nummer
B
Bakterientoxizität
BCF (Biokonzentrationsfaktor)
Beschränkung
BGW (biologischer Grenzwert)
Bioakkumulation
Biologische Abbaubarkeit
Brandfördernd
Brennpunkt
BSB5 (Biochemischer Sauerstoffbedarf nach 5 Tagen)
C
CAS-Nummer
CE-Kennzeichnung
Chronische aquatische Toxizität
Chronische Toxizität (oral, dermal, inhalativ)
CLP-Verordnung (GHS)
cmr-Wirkungen
Control-Banding-Ansatz
CSB (Chemischer Sauerstoffbedarf)
D
Dampfdichte
Dampfdruck
Dichte
Dissoziationskonstante pK
DMEL
DNEL
Dosisbegriffe - Ökotoxizität
Dosisbegriffe - Toxizität
E
EC50
Endokrine Disruptoren
EG-Nummer
EINECS
Einstufung
Einstufungs- und Kennzeichnungsverzeichnis (C&L-Inventory)
ELINCS
Entsorgung
Entwicklungsschäden
Entzündbar
Entzündbarkeit (Feststoffe)
Entzündbarkeit (Gase)
Erbgutverändernd
Ersthelfer (betrieblich)
Explosionsgefahr, explosionsfähig
Explosionsgrenzen (UEG, OEG)
Explosionsschutzdokument
Extrem entzündbar
F
Fachkunde
Flammpunkt
G
Gasgruppe
Gefahrenklassen nach Anhang I der CLP-Verordnung
Gefahrguttransport
Gefährliche Abfälle
Gentoxizität
Giftnotrufzentrale
GISCODE
H
Handschutz
Hautreaktionen
Hautreizung
Hautschutz
Hautsensibilisierung
H-Sätze (Gefahrenhinweise)
I
IBC-Code
J
K
Karzinogenität (Krebserzeugend)
Karzinogenitätsstudien (oral, dermal, inhalativ)
Kennzeichnung
Kennzeichnungsetikett
Körperschutz
L
Lagerung, Lagerklasse
LC50, LD50
LC50 (aquatisch)
Leichte biologische Abbaubarkeit
Leicht entzündbar
Lemnatoxizität
Leuchtbakterientest
LGK
Literatur: Datenbanken
LOAEL
LOEC (aquatisch)
Lösemittelgehalt
Lösemitteltrennprüfung
Löslichkeit
log pOW
M
MARPOL
Mindestzündenergie MZE (Stäube)
Metallkorrosiv
Mobilität
Mutagenität (Keimzellmutagen)
Mutagenitätsstudien
N
Neurotoxizität
Nitrifikation
O
Oberflächenspannung
OEG
Ozonschicht - Abbaupotential (ODP)
Oxidierbare (brandfördernde) Eigenschaften
P Persistenz PBT-Stoff PMT-Stoff
Q
R
R- und S-Sätze
REACH
Relative Dichte
Reproduktionstoxizität (Fortpflanzungsgefährdend)
S
Sachkunde
Sauerstoffgrenzkonzentration
Schmelzpunkt
Schwere Augenschäden
Selbstentzündungstemperatur (Feststoffe)
Sensibilisierung
Siedepunkt/Siedebereich
Stahl- und Aluminiumkorrosion (Korrosiv gegenüber Metallen)
Staubexplosion
Spezifische Zielorgan-Toxizität (STOT)
Stoffsicherheitsbeurteilung
Subakute Toxizität (oral, dermal, inhalativ)
Subchronische Toxizität (oral, dermal, inhalativ)
Sublimation
SVHC
T
TA Luft
Toxizität bei wiederholter Aufnahme
Toxizitäten
Treibhauseffekt, (GWP, global warming potential)
TRGS 900
U
UEG
UFI-Nummer
UN-Nummer
V
Verpackungsgruppe
Verwendungsdeskriptoren
Validierte Methoden
Verdunstungszahl VD
Verteilungskoeffizient (Log pOW)
Viskosität
VOC
vPvB - Stoffe
W
Wachstumsinhibitionstest - Lemna
Wassergefährdungsklasse
WGK
WINGIS
X
Y
Z
Zulassung
Zustandsänderung
Zündtemperatur (Flüssigkeiten, Gase)
BG BAU - GISBAU