Verkehrssicherheit

Ob zu Fuß, per E-Scooter, Fahrrad, Motorrad, PKW, Kleintransporter oder mit dem LKW unterwegs – unsere mobile Gesellschaft braucht einen sicheren Straßenverkehr. Dabei heißt das Ziel „Vision Zero“: keine Toten im Straßenverkehr! 

Kommen Sie mit uns ins Gespräch

Als Unternehmerin bzw. Unternehmer haben Sie die Möglichkeit, die Unfallanzeige via Antwortportal, Kundenportal „meine BG BAU“, Extranet, auf dem Postweg oder per Fax an uns zu senden. 

Als private Bauherrin oder Bauherr melden Sie einen Unfall bitte über das Antwortportal oder das Extranet bzw. per Brief oder Fax. 

Bitte beschreiben Sie das Unfallgeschehen möglichst detailliert und vollständig.

Unfallanzeige via Antwortportal

Wir haben im Antwortportal der BG BAU ein Online-Formular bereitgestellt, welches Sie ohne Login für die Meldung des Unfalls nutzen können.

Zum Online-Formular

Unfallanzeige via „meine BG BAU“

Auch in unserem passwortgeschützten Kundenportal „meine BG BAU“ haben Sie die Möglichkeit, einen Unfall zu melden.

Zum Login von „meine BG BAU“

Unfallanzeige via Extranet

Im Extranet können Sie die Unfallanzeige online erstellen und ggf. notwendige Zusatzfragen zum Unfall beantworten. Im Anschluss erfolgt die elektronische Übersendung direkt an uns. Plausibilitätsabfragen beim Ausfüllen der elektronischen Anzeige verhindern fehlerhafte und unvollständige Dateneingaben und erleichtern so die Erfassung. Fehler, Missverständnisse und Rückfragen werden vermieden. Dies erspart Ihnen und uns Verwaltungsaufwand und führt zu einer Kostenreduzierung. 

Zum Extranet-Login

Unfallanzeige per Brief oder Fax

Natürlich können Sie uns die Unfallanzeige auch weiterhin per Brief oder Fax zusenden. Aus Datenschutzgründen bitten wir Sie, die Unfallanzeige nicht per E-Mail zu übersenden.

Formular Unfallanzeige (PDF, 34 KB)
Erläuterungen zur Unfallanzeige (PDF, 11 KB)

Die Anschriften unserer Regionen und Dienstleistungszentren können Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl der Ansprechpersonensuche der BG BAU entnehmen.

Durchgangsärztin oder -arzt finden

Hier können Sie nach einem Durchgangsarzt suchen.

Weitere Informationen zum Durchgangsarztverfahren

Servicehotline

Sie haben ein Anliegen? Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der kostenfreien Servicehotline helfen Ihnen gerne!

0800 3799100


Servicezeiten:
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 17:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

Hotline für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Sie haben eine besondere Gefahrensituation vor Ort auf einer Baustelle bzw. an Ihrem Arbeitsplatz entdeckt? Unsere Expertinnen und Experten stehen Ihnen an der bundesweit einheitlichen und gebührenfreien Hotline für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gerne zur Seite.

0800 8020100
 

Servicezeiten:
Montag bis Freitag von 08:00 bis 17:00 Uhr
Samstag von 08:00 bis 14:00 Uhr

Hier haben Sie die Möglichkeit, die passende Ansprechperson für Ihr Anliegen zu finden.

Prävention - Suche nach Ort oder Postleitzahl
Prävention - Suche nach Fachthema
Arbeitsmedizinisch-Sicherheitstechnischer Dienst der BG BAU
Mitglieder und Beiträge
Rehabilitation und Leistungen

Profitieren Sie von aktuellen Informationen

Mit dem Newsletter der BG BAU erhalten Sie alle wichtigen Meldungen und aktuelle Informationen zum Thema Arbeitsschutz per E-Mail.

Newsletter abonnieren

Als Unternehmerin bzw. Unternehmer haben Sie die Möglichkeit, die Unfallanzeige via Antwortportal, Kundenportal „meine BG BAU“, Extranet, auf dem Postweg oder per Fax an uns zu senden. 

Als private Bauherrin oder Bauherr melden Sie einen Unfall bitte über das Antwortportal oder das Extranet bzw. per Brief oder Fax. 

Bitte beschreiben Sie das Unfallgeschehen möglichst detailliert und vollständig.

Unfallanzeige via Antwortportal

Wir haben im Antwortportal der BG BAU ein Online-Formular bereitgestellt, welches Sie ohne Login für die Meldung des Unfalls nutzen können.

Zum Online-Formular

Unfallanzeige via „meine BG BAU“

Auch in unserem passwortgeschützten Kundenportal „meine BG BAU“ haben Sie die Möglichkeit, einen Unfall zu melden.

Zum Login von „meine BG BAU“

Unfallanzeige via Extranet

Im Extranet können Sie die Unfallanzeige online erstellen und ggf. notwendige Zusatzfragen zum Unfall beantworten. Im Anschluss erfolgt die elektronische Übersendung direkt an uns. Plausibilitätsabfragen beim Ausfüllen der elektronischen Anzeige verhindern fehlerhafte und unvollständige Dateneingaben und erleichtern so die Erfassung. Fehler, Missverständnisse und Rückfragen werden vermieden. Dies erspart Ihnen und uns Verwaltungsaufwand und führt zu einer Kostenreduzierung. 

Zum Extranet-Login

Unfallanzeige per Brief oder Fax

Natürlich können Sie uns die Unfallanzeige auch weiterhin per Brief oder Fax zusenden. Aus Datenschutzgründen bitten wir Sie, die Unfallanzeige nicht per E-Mail zu übersenden.

Formular Unfallanzeige (PDF, 34 KB)
Erläuterungen zur Unfallanzeige (PDF, 11 KB)

Die Anschriften unserer Regionen und Dienstleistungszentren können Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl der Ansprechpersonensuche der BG BAU entnehmen.

Durchgangsärztin oder -arzt finden

Hier können Sie nach einem Durchgangsarzt suchen.

Weitere Informationen zum Durchgangsarztverfahren

Servicehotline

Sie haben ein Anliegen? Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der kostenfreien Servicehotline helfen Ihnen gerne!

0800 3799100


Servicezeiten:
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 17:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

Hotline für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Sie haben eine besondere Gefahrensituation vor Ort auf einer Baustelle bzw. an Ihrem Arbeitsplatz entdeckt? Unsere Expertinnen und Experten stehen Ihnen an der bundesweit einheitlichen und gebührenfreien Hotline für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gerne zur Seite.

0800 8020100
 

Servicezeiten:
Montag bis Freitag von 08:00 bis 17:00 Uhr
Samstag von 08:00 bis 14:00 Uhr

Hier haben Sie die Möglichkeit, die passende Ansprechperson für Ihr Anliegen zu finden.

Prävention - Suche nach Ort oder Postleitzahl
Prävention - Suche nach Fachthema
Arbeitsmedizinisch-Sicherheitstechnischer Dienst der BG BAU
Mitglieder und Beiträge
Rehabilitation und Leistungen

Profitieren Sie von aktuellen Informationen

Mit dem Newsletter der BG BAU erhalten Sie alle wichtigen Meldungen und aktuelle Informationen zum Thema Arbeitsschutz per E-Mail.

Newsletter abonnieren

Betriebliche Verkehrssicherheit - so vermeiden Sie Dienstwege- und Wegeunfälle


Straßenverkehrsunfälle auf dem Weg von und zur Arbeit sowie auf Dienstwegen enden nicht selten mit schweren Verletzungen oder sogar mit dem Tod. 

Im Jahr 2022 ist die Zahl der tödlichen Wegeunfälle im Zuständigkeitsbereich der BG BAU deutlich gestiegen. Im vergangenen Jahr haben 22 Versicherte ihr Leben auf dem Weg zur oder von der Arbeit nach Hause verloren. Die Prävention verkehrsbedingter Unfälle ist deshalb ein Schwerpunktthema der BG BAU.

Wie können diese beruflich bedingten Straßenverkehrsunfälle vermieden werden? Wir zeigen Ihnen Lösungen und Maßnahmen.

Ein Autofahrer fährt auf einer Landstraße.

DVR/UK/BG-Schwerpunktaktion

Hier finden Sie verschiedene Kampagnen zur Sensibilisierung von Beschäftigten für eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr sowie Materialien zur Durchführung von Unterweisungen. Die Kampagnen werden von Gewinnspielen begleitet. Lesen Sie mehr

GUROM Logo auf dem Foto einer stark befahrenen Landstraße.

GUROM - kostenloses Online-Instrument zur Gefährdungsanalyse

GUROM ist das Online-Tool zur Analyse, Beurteilung und Prävention von Mobilitätsgefahren. GUROM hilft Ihnen dabei, Unfälle auf Arbeitswegen sowie bei beruflichen Fahrten und Wegen (Dienstwegen) zu verhindern. Lesen Sie mehr

WISOM Logo mit dem Text: WISOM - die digitale Bibliothek für verkehrsbezogenes Wissen für Arbeitssicherheit und Prävention

WISOM - digitale Bibliothek für verkehrsbezogenes Wissen

WISOM ist die digitale Bibliothek für verkehrsbezogenes Wissen für Arbeitssicherheit und Prävention. Im Fokus stehen die Themen Straßenverkehrssicherheit und Mobilität im betrieblichen und beruflichen Kontext. Lesen Sie mehr

Poster von German Road Safety mit dem Titel: Safely on the way in Germany  - die kostenfreie App in 14 Sprachen

Mehrspachige App von German Road Safety

Die kostenlose App von German Road Safety vermittelt einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Regeln im deutschen Straßenverkehr in 14 Sprachen. Lesen Sie mehr

Autobahn mit fließendem Verkehr, LKW ist im Vordergrund.

DGUV Fachgespräch „Verkehrssicherheit“

Hier finden Sie die Vorträge des DGUV Fachgesprächs „Verkehrssicherheit“ im März 2022 über aktuelle Trends der Verkehrsunfallforschung, systematische Präventionskonzepte und praktische Ansätze der betrieblichen Verkehrssicherheitsarbeit. Lesen Sie mehr

Videos

Überholen auf dem Land: DVR/UK/BG-Schwer­punkt­aktion 2022

Freie Straßen verleiten zum schnellen Fahren und zu riskanten Überholmanövern. Nur bei ausreichender Sicht und freier Straße darf überholt werden. Wichtig: Dabei nicht die Geschwindigkeit des Gegenverkehrs unterschätzen und im Zweifel lieber warten. Aufgrund der geringen Zeitersparnis und des hohen Risikos sollte jedoch jedes Überholmanöver auf seine Sinnhaftigkeit überprüft werden.

Videoquelle: DVR

Termine

25
Sep

Grundseminar Defensives Fahren (Pkw oder Transporter)

Dreitägiges Fahrsicherheitstraining

25.09.2023 – 27.09.2023    |   Rheinsberg
31
Jan

Grundseminar Defensives Fahren (Pkw oder Transporter)

Dreitägiges Fahrsicherheitstraining

31.01.2024 – 02.02.2024    |   Rheinsberg
21
Feb

Grundseminar Defensives Fahren (Pkw oder Transporter)

Dreitägiges Fahrsicherheitstraining

21.02.2024 – 23.02.2024    |   Rheinsberg
28
Feb

Grundseminar Defensives Fahren (Pkw oder Transporter)

Dreitägiges Fahrsicherheitstraining

28.02.2024 – 01.03.2024    |   Rheinsberg
05
Jun

Grundseminar Defensives Fahren (Pkw oder Transporter)

Dreitägiges Fahrsicherheitstraining

05.06.2024 – 07.06.2024    |   Rheinsberg