Zusammen gegen Asbest: Sicher beproben und entfernen lassen

Professionelle Asbestsanierung auf einem Dach.

Zusammen gegen Asbest

Der Gefahrstoff Asbest birgt gesundheitliche Risiken. Erfahren Sie, wie Sie sich und Ihre Beschäftigten beim Bauen im Bestand wirkungsvoll vor Asbest schützen können. 

Eine Asbestwand in einer Wohnung.

Testen und Entsorgen

Erfahren Sie, wie Sie feststellen, ob in einem Gebäude asbesthaltige Materialien verbaut wurden, und wie Sie eine sichere Entsorgung planen.  Lesen Sie mehr

Altes beschädigtes Dach aus Asbestschindeln, das repariert werden muss.

Kein Risiko eingehen

Schützen Sie sich und Ihre Beschäftigten vor den Risiken durch Asbestkontakt – jetzt über Gesundheitsgefahren, Berufskrankheiten und Vorsorgemaßnahmen informieren!  Lesen Sie mehr

Fasern des Asbestmineral Chrysotil, auch genannt als Chrysotilasbest, Serpentinasbest oder Weißasbest.

Qualifiziert und sicher handeln

Nutzen Sie unser umfassendes Bildungsangebot rund um Asbest, erwerben Sie Qualifikationsnachweise und sorgen Sie für mehr Sicherheit in Ihrer Arbeit.  Lesen Sie mehr

Asbest: Das Wichtigste in Kürze

Asbesttote pro Jahr

Jedes Jahr werden der BG BAU mehr als eintausend Verdachtsfälle auf eine asbestbedingte Berufskrankheit gemeldet. Über 300 Versicherte der BG BAU versterben pro Jahr hieran.

Betroffene Gebäude

In mehr als 9,4 Millionen Gebäuden in Deutschland wurden asbesthaltige Materialien verbaut. Das entspricht etwa 20 Prozent aller Bestandsbauten.

Verboten in Deutschland

Seit dem 31. Oktober 1993 besteht in Deutschland ein Herstellungs-, Inverkehrbringens- und Verwendungsverbot für Asbest.

Erklärfilm: Neuerungen bei Asbestarbeiten

Novellierung der Gefahrstoffverordnung 2024

Die neuen Regeln der Gefahrstoffverordnung 2024 – was müssen Sie beachten? Die BG BAU informiert über die Neuerungen bei Arbeiten mit Asbest, das Ampelmodell zur Risikoeinschätzung und die neuen Qualifikationsanforderungen. Schützen Sie sich und Ihre Beschäftigten!

Videoquelle: BG BAU

Volltext-Alternative

Wir unterstützen Sie beim Umgang mit Asbest

Servicehotline

Sie haben ein Anliegen? Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der kostenfreien Servicehotline helfen Ihnen gerne!

0800 3799100


Servicezeiten:
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 17:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

Hotline für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Sie haben eine besondere Gefahrensituation vor Ort auf einer Baustelle bzw. an Ihrem Arbeitsplatz entdeckt? Unsere Expertinnen und Experten stehen Ihnen an der bundesweit einheitlichen und gebührenfreien Hotline für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gerne zur Seite.

0800 8020100
 

Servicezeiten:
Montag bis Freitag von 08:00 bis 17:00 Uhr
Samstag von 08:00 bis 14:00 Uhr

Die Handlungshilfen zur Gefährdungsbeurteilung bieten den Nutzenden einen tätigkeitsorientierten Zugang, um in der konkreten betrieblichen Arbeitssituation mögliche Gefährdungen bereits während der Planung und Arbeitsvorbereitung auszuschließen.

Ergänzend bieten die Handlungshilfen interaktive Arbeitshilfen und Instrumente, mit deren Hilfe die Unternehmen gesetzliche Pflichten umsetzen können. Dabei helfen notwendige Arbeitsschutzformulare, Betriebsanweisungen, Unterweisungshilfen, Checklisten, Musterbriefe sowie die Bausteine und Vorschriften im Volltext.

Online-Handlungshilfen zur Gefährdungsbeurteilung

Als Unternehmerin bzw. Unternehmer haben Sie die Möglichkeit, die Unfallanzeige via „online antworten“, Kundenportal „meine BG BAU“, Extranet, auf dem Postweg oder per Fax an uns zu senden. 

Als private Bauherrin oder Bauherr melden Sie einen Unfall bitte über „online antworten“ oder das Extranet bzw. per Brief oder Fax. 

Bitte beschreiben Sie das Unfallgeschehen möglichst detailliert und vollständig.

Unfallanzeige via „online antworten“

Im Bereich „online antworten“ haben wir ein Online-Formular bereitgestellt, welches Sie ohne Login für die Meldung des Unfalls nutzen können.

Zum Online-Formular

Unfallanzeige via „meine BG BAU“

Auch in unserem passwortgeschützten Kundenportal „meine BG BAU“ haben Sie die Möglichkeit, einen Unfall zu melden.

Zum Login von „meine BG BAU“

Unfallanzeige via Extranet

Im Extranet können Sie die Unfallanzeige online erstellen und ggf. notwendige Zusatzfragen zum Unfall beantworten. Im Anschluss erfolgt die elektronische Übersendung direkt an uns. Plausibilitätsabfragen beim Ausfüllen der elektronischen Anzeige verhindern fehlerhafte und unvollständige Dateneingaben und erleichtern so die Erfassung. Fehler, Missverständnisse und Rückfragen werden vermieden. Dies erspart Ihnen und uns Verwaltungsaufwand und führt zu einer Kostenreduzierung. 

Zum Extranet-Login

Unfallanzeige per Brief oder Fax

Natürlich können Sie uns die Unfallanzeige auch weiterhin per Brief oder Fax zusenden. Aus Datenschutzgründen bitten wir Sie, die Unfallanzeige nicht per E-Mail zu übersenden.

Formular Unfallanzeige (PDF, 204 KB)
Erläuterungen zur Unfallanzeige (PDF, 15 KB)

Die Anschriften unserer Regionen und Dienstleistungszentren können Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl der Ansprechpersonensuche der BG BAU entnehmen.
 

Durchgangsärztin oder -arzt finden

Hier können Sie nach einem Durchgangsarzt suchen.

Weitere Informationen zum Durchgangsarztverfahren

Servicehotline

Sie haben ein Anliegen? Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der kostenfreien Servicehotline helfen Ihnen gerne!

0800 3799100


Servicezeiten:
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 17:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

Hotline für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Sie haben eine besondere Gefahrensituation vor Ort auf einer Baustelle bzw. an Ihrem Arbeitsplatz entdeckt? Unsere Expertinnen und Experten stehen Ihnen an der bundesweit einheitlichen und gebührenfreien Hotline für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gerne zur Seite.

0800 8020100
 

Servicezeiten:
Montag bis Freitag von 08:00 bis 17:00 Uhr
Samstag von 08:00 bis 14:00 Uhr

Die Handlungshilfen zur Gefährdungsbeurteilung bieten den Nutzenden einen tätigkeitsorientierten Zugang, um in der konkreten betrieblichen Arbeitssituation mögliche Gefährdungen bereits während der Planung und Arbeitsvorbereitung auszuschließen.

Ergänzend bieten die Handlungshilfen interaktive Arbeitshilfen und Instrumente, mit deren Hilfe die Unternehmen gesetzliche Pflichten umsetzen können. Dabei helfen notwendige Arbeitsschutzformulare, Betriebsanweisungen, Unterweisungshilfen, Checklisten, Musterbriefe sowie die Bausteine und Vorschriften im Volltext.

Online-Handlungshilfen zur Gefährdungsbeurteilung

Als Unternehmerin bzw. Unternehmer haben Sie die Möglichkeit, die Unfallanzeige via „online antworten“, Kundenportal „meine BG BAU“, Extranet, auf dem Postweg oder per Fax an uns zu senden. 

Als private Bauherrin oder Bauherr melden Sie einen Unfall bitte über „online antworten“ oder das Extranet bzw. per Brief oder Fax. 

Bitte beschreiben Sie das Unfallgeschehen möglichst detailliert und vollständig.

Unfallanzeige via „online antworten“

Im Bereich „online antworten“ haben wir ein Online-Formular bereitgestellt, welches Sie ohne Login für die Meldung des Unfalls nutzen können.

Zum Online-Formular

Unfallanzeige via „meine BG BAU“

Auch in unserem passwortgeschützten Kundenportal „meine BG BAU“ haben Sie die Möglichkeit, einen Unfall zu melden.

Zum Login von „meine BG BAU“

Unfallanzeige via Extranet

Im Extranet können Sie die Unfallanzeige online erstellen und ggf. notwendige Zusatzfragen zum Unfall beantworten. Im Anschluss erfolgt die elektronische Übersendung direkt an uns. Plausibilitätsabfragen beim Ausfüllen der elektronischen Anzeige verhindern fehlerhafte und unvollständige Dateneingaben und erleichtern so die Erfassung. Fehler, Missverständnisse und Rückfragen werden vermieden. Dies erspart Ihnen und uns Verwaltungsaufwand und führt zu einer Kostenreduzierung. 

Zum Extranet-Login

Unfallanzeige per Brief oder Fax

Natürlich können Sie uns die Unfallanzeige auch weiterhin per Brief oder Fax zusenden. Aus Datenschutzgründen bitten wir Sie, die Unfallanzeige nicht per E-Mail zu übersenden.

Formular Unfallanzeige (PDF, 204 KB)
Erläuterungen zur Unfallanzeige (PDF, 15 KB)

Die Anschriften unserer Regionen und Dienstleistungszentren können Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl der Ansprechpersonensuche der BG BAU entnehmen.
 

Durchgangsärztin oder -arzt finden

Hier können Sie nach einem Durchgangsarzt suchen.

Weitere Informationen zum Durchgangsarztverfahren

Termine

29
Apr

Stand der Technik: Asbest – noch immer eine Herausforderung beim Bauen im Bestand

60 Minuten mit Experten

29.04.2025    |   Online
20
May

Stand der Technik: Asbest – noch immer eine Herausforderung beim Bauen im Bestand

60 Minuten mit Experten

20.05.2025    |   Online