Verzeichnis der Abkürzungen
Abkürzung | Erläuterung |
---|---|
Abl | Amtsblatt der Europäischen Union |
ADN | Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf Binnenwasserstraßen |
ADR | Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße |
AFNOR | Association Francaise de Normatisation; NF-Normen |
ANSI/ASTM | American National Standards Institute/ American Society for Testing and Materials |
AOX | Organisch gebundene Halogene |
ATE | Schätzwert Akute Toxizität (CLP-Verordnung) |
AVV | Abfallverzeichnis-Verordnung |
BAuA | Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin |
BCF | Biokonzentrationsfaktor |
BCFSS | Steady-state-Biokonzentrationsfaktor (keine Änderung über längeren Zeitraum) |
BG/BGIA-Empfehlungen | jetzt: EGU-Empfehlungen |
BGI | Berufsgenossenschaftliche Informationen, Bezeichnung hat sich seit dem 1.Mai 2014 geändert: siehe DGUV Informationen |
BGIA | Alte Bezeichnung für das Berufsgenossenschaftlichen Institut für Arbeitsschutz, jetzt: IFA |
BGR | Berufsgenossenschaftliche Regeln, Bezeichnung hat sich seit dem 1.Mai 2014 geändert: siehe DGUV Regeln |
BSB5 | Biologischer Sauerstoffbedarf (nach 5 Tagen) |
BSI | British Standards Institute; BS-Normen |
CAS | Chemical Abstracts Service |
CE-Kennzeichnung | Kennzeichnung nach EU-Recht für frei verkehrsfähige Industrieerzeugnisse, dazu zählt auch die Persönliche Schutzausrüstung. |
CEN | Europäisches Komitee für Normung |
CLP | CLP-Verordnung = Verordnung über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen (Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) |
cmr | Karzinogen, mutagen und reproduktionstoxisch |
COSHH | Control of Substances Hazardous to Health Regulations |
CSA | „chemical safety assessment“, Stoffsicherheitsbeurteilung (REACH) |
CSB | Chemischer Sauerstoffbedarf |
CSR | „chemical safety report“, Stoffsicherheitsbericht (REACH) |
D204 | Relative Dichte (Verhältnis zwischen der Masse eines bestimmten Volumens der Prüfsubstanz, gemessen bei 20 °C, und der Masse des gleichen Volumens Wasser, bestimmt bei 4 °C) |
ρ | Dichte eines Stoffes |
DGUV | Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung |
DGUV Informationen | Neue Bezeichnung seit 1.Mai 2014 für die BGI, es hat sich auch die Nummerierung geändert. |
DGUV Regeln | Neue Bezeichnung seit 1.Mai 2014 für die BGR, es hat sich auch die Nummerierung geändert. |
DIN | Deutsches Institut für Normung, Sitz in Berlin |
DNEL | „Derived No-Effect Level“, Grenzwert nach REACH |
DMEL | „Derived Minimal Effect Level“ |
DOC | Gelöster organischer Kohlenstoff (Dissolved Organic Carbon) |
EAK-Nummer | Europäische Abfallartenkatalognummer |
EC50 | Mittlere effektive Konzentration, die 50% der Daphnien innerhalb der Prüfzeit schwimmunfähig macht. |
EbC50 | mittlere Hemmkonzentration (Inhibitionskonzentration) des Wachstums |
ErC50 | mittlere Hemmkonzentration (Inhibitionskonzentration) der Wachstumsrate |
EyC50 | Anderes Kürzel für die mittlere Hemmkonzentration (Inhibitionskonzentration) des Wachstums |
ECB | Europäisches Chemikalienbüro |
ECHA | Europäische Agentur für chemische Stoffe (REACH) |
ED | Endokrine Disruption |
EG-Nummer | Zu den EG-Nummern gehören die EINECS-, ELINCS- und NLP-Nummern. |
EGU | Empfehlungen Gefährdungsermittlung der Unfallversicherungsträger (frühere BG/BIA- bzw. BG/BGBIA-Empfehlungen) |
EINECS | Europäisches Altstoffverzeichnis |
ELINCS | Verzeichnis der angemeldeten neuen Stoffe |
EMKG | Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe von der BAuA |
ERI-Cards | Emergency Response Intervention Cards |
GESTIS-Stoffdatenbank | Gefahrstoffdatenbank des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) |
GHS | Globally Harmonised System of Classification and Labelling: UN-Regeln für die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien, die mit der CLP-Verordnung in europäisches Recht umgesetzt wurden. |
GISBAU | Gefahrstoff-Informationssystem der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft |
GLP | Gute Laborpraxis |
GWP | Treibhauseffektpotenzial |
H-Sätze | Gefahrenhinweise (CLP-Verordnung) |
IBC | International Bulk Chemical Code (=Großpackmittel) |
IC | Anorganischer Kohlenstoff (Inorganic Carbon) |
IC50 | Konzentration, bei der für einen gegebenen Parameter, z. B. Wachstum, eine 50%ige Hemmung zu verzeichnen ist. |
ICAO/IATA | International Civil Aviation Organisation/International Air Transport Association-Dangerous Goods Regulations = Gefahrguttransport im Luftverkehr |
IFA | Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung |
IMDG | Internationaler Code für die Beförderung gefährlicher Güter mit Seeschiffen |
ISO | International Standard Organisation = Internationale Organisation für Normung, Sitz in Genf |
IUPAC | The International Union of Pure and Applied Chemistry |
JIS | Japanischer Industriestandard (Japanese Industrial Standard) |
K1 | alte Einstufung: Carc. Cat.1: Stoffe, die auf den Menschen bekanntermaßen krebserzeugend wirken gemäß CLP-VO: Carc. 1A |
K2 | alte Einstufung: Carc. Cat.2: Stoffe, die als krebserzeugend für den Menschen angesehen werden sollten gemäß CLP-VO: Carc. 1B |
K3 | alte Einstufung: Carc. Cat.3: Stoffe, die wegen möglicher krebserzeugender Wirkung beim Menschen Anlass zu Besorgnis geben, über die jedoch ungenügend Informationen für eine befriedigende Beurteilung vorliegen gemäß CLP-VO: Carc. 2 |
Kd | Verteilungskoeffizient |
KOC | Adsorptionskoeffizient |
KOW | Verteilungskoeffizient für Octanol/Wasser (siehe auch POW ) |
LC50 | = mittlere Letalkonzentration = Median-Letalkonzentration: LC50 ist eine statistisch errechnete Konzentration einer Substanz, die voraussichtlich bei 50 % der für eine bestimmte Zeit exponierten Tiere während der Exposition oder innerhalb eines bestimmten Zeitraums danach zum Tode führt. |
LC50 | = Konz. im Wasser, die 50% der Fische innerhalb der Prüfzeit tötet. |
LD50 | = mittlere Letaldosis = Median-Letaldosis: LD50 ist eine statistisch errechnete Einzeldosis einer Substanz, die voraussichtlich bei 50 % der exponierten Tiere zum Tode führt. |
LOEL / LOEC | Niedrigste Dosis / Konzentration, bei der eine Wirkung beobachtet wird |
LTwS | Lagerung und Transport wassergefährdender Stoffe, Schriftenreihe des Umweltbundesamtes |
M1 | alte Einstufung: Mut. Cat. 1: Stoffe, die auf den Menschen bekanntermaßen erbgutverändernd wirken gemäß CLP-VO: Muta. 1A |
M2 | alte Einstufung: Mut. Cat. 2: Stoffe, die als erbgutverändernd für den Menschen angesehen werden sollten gemäß CLP-VO: Muta. 1B |
M3 | alte Einstufung: Mut. Cat. 3: Stoffe, die wegen möglicher erbgutverändernder Wirkung auf den Menschen zu Besorgnis Anlass geben gemäß CLP-VO: Muta. 2 |
MARPOL | Internationale Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe |
M-Faktor | Multiplikationsfaktor für als akut wassergefährdend oder als chronisch wassergefährdend der Kategorie 1 eingestuften Stoffe. Sie werden bei der Einstufung von Gemischen zur Berücksichtigung der hochtoxischen Bestandteile verwendet. |
MTD | = Maximal verträgliche Dosis = maximum tolerated dose: Höchste Dosis, die bei Tieren Anzeichen einer Toxizität verursacht, ohne jedoch wesentliche Auswirkungen auf die Überlebenszeit der Tiere während der jeweiligen Testdauer zu zeigen. |
NEL | no effect-level: Maximale Konzentration oder Dosis eines Stoffes, die Tieren verabreicht werden kann, ohne toxische Wirkungen hervorzurufen. |
NLP | No-longer Polymere |
NOAEL | = no observed adverse effect level: Dosis ohne beobachtete schädigende Wirkung |
NOEL / NOEC | = no observed effect level / no observed effect concentration: Tierexperimentell festgelegte höchste Dosis / Konzentration, bei der keine Wirkung (schädigender Effekt) mehr nachweisbar ist. |
ODP | Ozonabbaupotential |
OECD | Organisation for Economic Cooperation and Development |
OEG | Obere Explosionsgrenze |
OEL | Occupational Exposure Limits = Arbeitsplatzgrenzwerte |
PBT | Persistent und bioakkumulierbar und toxisch (REACH-Verordnung, CLP-Verordnung) |
PEC | „predicted effect concentration“, vorhergesagte Umweltkonzentration |
pH | Negativer dekadischer Logarithmus der Wasserstoffionen-Konzentration |
PBT | Persistent, bioakkumulierbar und toxisch |
PMT | Persistent, mobil und toxisch |
PNEC | „predicted no-effect concentration“, vorausgesagter auswirkungsloser Wert |
POCP | photochemische Bildungspotenzial |
POW | Verteilungskoeffizient für Octanol/Wasser (auch KOW) |
PSA | Persönliche Schutzausrüstung |
P-Sätze | Sicherheitshinweise (CLP-Verordnung) |
QSAR | „quantitative structure activity relationships“, Struktur-Wirkungs-Beziehungen |
RE | alt: Fruchtschädigend (entwicklungsschädigend) |
RF | alt: Fortpflanzungsschädigend |
RF 1, RE 1 | alte Einstufung: Repr. Cat. 1: Stoffe, die beim Menschen die Fortpflanzungsfähigkeit (Fruchtbarkeit) bekanntermaßen beeinträchtigen gemäß CLP-VO: Repr. 1A |
RF 2, RE 2 | alte Einstufung: Repr. Cat. 2: Stoffe, die als beeinträchtigend für die Fortpflanzungsfähigkeit (Fruchtbarkeit) des Menschen angesehen werden sollten gemäß CLP-VO: Repr. 1B |
RF 3, RE 3 | alte Einstufung: Repr. Cat. 3: Stoffe, die wegen möglicher Beeinträchtigung der Fortpflanzungsfähigkeit (Fruchtbarkeit) des Menschen zu Besorgnis Anlass geben gemäß CLP-VO: Repr. 2 |
REACH | REACH-Verordnung = Verordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (Verordnung (EG) Nr. 1907/2006) |
RID | Ordnung über die internationale Eisenbahnbeförderung gefährlicher Güter |
R-Sätze | Hinweise auf besondere Gefahren (Stoff- und Zubereitungs-Richtlinie) |
SNV | Schweizerische Normen-Vereinigung |
S-Sätze | Sicherheitsratschläge (ehemals Stoff- und Zubereitungs-Richtlinie) |
STOT | Spezifische Zielorgan-Toxizität |
SVHC | „Substances of Very High Concern“ = Stoffe und Gemische, die besonders besorgniserregend sind und unter die Zulassung gemäß REACH-Verordnung fallen können. |
TC | Gesamtkohlenstoff (Total Carbon) |
ThCO2 | Theoretisches Kohlendioxid |
ThSB | Theoretischer Sauerstoffbedarf |
TOC | Gesamter organischer Kohlenstoff (Total Organic Carbon) |
TRbF | Technischen Regeln für brennbare Flüssigkeiten |
TRBS | Technische Regeln für Betriebssicherheit |
TRG | Technische Regeln für Druckgase |
TRGS | Technische Regeln für Gefahrstoffe |
UEG | Untere Explosionsgrenze |
UFI | Unique Formula Identifier (=eindeutiger Rezepturidentifikator) |
UVCB-Stoffe | Realstoffe mit (teilweiser) ungeklärter Zusammensetzung |
vPvB | Sehr persistent und sehr bioakkumulierbar (REACH-Verordnung, CLP-Verordnung) |
vPvM | Sehr persistent und sehr mobil (CLP-Verordnung) |
WGK | Wassergefährdungsklasse |
WINGIS | WINGIS als lokale Version (portable Version auf der CD oder im Internet als Download), im Internet (WINGIS online) oder als WINGIS mobile auf Smartphones und Tablet PCs ist das GISBAU-Werkzeug mit Betriebsanweisungsentwürfen für Produkte aus dem Baubereich und dem Reinigungsgewerbe. Die Betriebsanweisungsentwürfe sind in verschiedene Sprachen übersetzt. WINGIS enthält zusätzlich ein Gefahrstoffverzeichnis-Modul, ein Modul zum Erstellen von eigenen Betriebsanweisungen, einen Gefahrgutrechner und eine Handschuhdatenbank. |