Medien
Die Präventionskampagne "Denk an mich. Dein Rücken" wird von einer Fülle von Medien begleitet, welche hier in einer Übersicht dargestellt sind.

- Bildquelle: BG BAU
Ergonomie am Bau – Damit es leichter geht (Abruf-Nr. 625)
Wir wollen Ihnen mit dieser Broschüre Anregungen geben, wie Sie in Ihrem Unternehmen die körperlichen Belastungen bei der Arbeit verringern und dabei effizienter arbeiten können, damit Ihre Mitarbeiter länger gesund, leistungsfähig und erwerbsfähig bleiben. PDF-Datei herunterladen
- Bildquelle: BG BAU
Ergonomie am Bau – Das kann jeder tun! Tipps für die Praxis (Abruf-Nr. 625.1)
In sehr kompakter Form erhalten Sie Tipps, wie die Arbeit leichter gestaltet werden kann und wie Sie Ihren Körper fit halten. PDF-Datei herunterladen

- Bildquelle: BG BAU
Auf die Haltung kommt es an (Abruf-Nr. 715)
Die Information erläutert, warum wir Rückenschmerzen bekommen und gibt 10 Tipps, die Ihre Wirbelsäule gesund erhalten. PDF-Datei herunterladen

- Bildquelle: BG BAU
Bildschirmarbeitsplatz – Beschwerdefrei am Computer (Abruf-Nr. 769)
Die Information erläutert, wie ein Bildschirmarbeitsplatz gestaltet werden muss und zeigt Pausenausgleichsübungen. PDF-Datei herunterladen
Bausteine der BG BAU
Folgende Themen werden in den Bausteinen beschrieben:
D 506 Gerfährdung durch schwere körperliche Belastung
D 507 Gerfährdung durch körperliche Leistungsminderung
D 512 Arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren
Besonders für das Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen werden hier die wichtigsten Informationen zum Thema Gesundheitsschutz vermittelt:
- Bildquelle: DGUV
Belastungen für Rücken und Gelenke – was geht mich das an?
Diese Broschüre zeigt, wie Belastungen des Rückens und der Gelenke erkannt, eingeschätzt und falls erforderlich, Maßnahmen eingeleitet werden können. Vor dem Hintergrund längerer Lebensarbeitszeiten gibt die Broschüre Anregungen und Hilfen, um die Gesundheit und Erwerbsfähigkeit der Beschäftigten und damit auch die Leistungsfähigkeit des Unternehmens langfristig zu erhalten. PDF-Datei herunterladen
- Bildquelle: DGUV
Arbeiten: entspannt, gemeinsam, besser
Warum kann Stress krank machen? Wie können das Miteinander zwischen Vorgesetzen und Mitarbeitern verbessert werden und wie Konflikte konstruktiv genutzt werden? Dies und wie wichtig die Organisation der Arbeitsaufgaben ist, erfahren Sie in dieser Broschüre. PDF-Datei herunterladen

- Bildquelle: BG BAU
So geht´s mit Ideen-Treffen
Die dargestellte Methode hilft, Stärken eines Betriebes oder einer Arbeitsgruppe zu stärken und Schwächen zu schwächen. Themen wie Arbeitsabläufe, Produktqualität, Stress und Arbeitsschutz können im Rahmen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) Schritt für Schritt optimiert werden. Kernstück der Methode sind regelmäßige, nach einem festgelegten Muster ablaufende Besprechungen, so genannte "Ideen-Treffen". PDF-Datei herunterladen

- Bildquelle: baua
Heben und Tragen ohne Schaden
Das Heben und Tragen von Lasten zählt zu den Belastungsarten, auf die der menschliche Körper nur ungenügend eingerichtet ist. So tragen Hebe- und Tragearbeiten zu vorzeitigen Abnutzungserscheinungen des Stütz- und Bewegungsapparates des Menschen, die sich in Form von Rückenbeschwerden äußern können, bei. Aus diesem Grund hat die Europäische Gemeinschaft eine Richtlinie zur manuellen Handhabung von Lasten erlassen, deren Inhalt Eingang in eine deutsche Rechtsverordnung, die Lastenhandhabungsverordnung gefunden hat.
Diese Broschüre der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin soll Ihnen darauf aufbauend einige Hinweise geben, die anfallenden Hebe- und Tragearbeiten, wenn sie schon unumgänglich notwendig sind, wenigstens bewusster durchzuführen, um Schädigungen vorzubeugen oder sie in Grenzen zu halten. Link zur Broschüre
Weitere Informationen zur Rückenproblematik finden Sie auf der Kampagnen-Website der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).
Kampagnenbroschüren
Hier stehen für verschiedene Zielgruppen Broschüren mit Basisinformationen zum Kampagnenthema bereit. Link zur Broschüre
Standardvortrag der DGUV
Dieser Vortrag stellt die Kampagne "Denk an mich. Dein Rücken" vor. Sehr umfangreich werden fachliche Hintergründe als auch gestalterische Aspekte, Kampagnenmedien, Kommunikationsmaßnahmen, Veranstaltungsmodule und Werbemittel dargestellt. Der Vortrag wird laufend aktualisiert. Link zum Vortrag