Arbeitsschutz-Expertinnen und Experten

Zwei Arbeitsschutzexperten mit persönlicher Schutzausrüstung stehen auf einem Holzdach.

Unser Angebot für Arbeitsschutz-Expertinnen und -Experten

Wir beraten Sie bei der Umsetzung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in Ihrem Unternehmen, damit niemand bei der Arbeit zu Schaden kommt.  Lesen Sie mehr

Kommen Sie mit uns ins Gespräch

Servicehotline

Sie haben ein Anliegen? Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der kostenfreien Servicehotline helfen Ihnen gerne!

0800 3799100


Servicezeiten:
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 17:00 Uhr
Freitag 08:00 bis 15:00 Uhr

 

Hotline für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Sie haben eine besondere Gefahrensituation vor Ort auf einer Baustelle bzw. an Ihrem Arbeitsplatz entdeckt? Unsere Expertinnen und Experten stehen Ihnen an der bundesweit einheitlichen und gebührenfreien Hotline für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gerne zur Seite.

0800 8020100
 

Servicezeiten:
Montag bis Freitag von 08:00 bis 17:00 Uhr
Samstag von 08:00 bis 14:00 Uhr

Ansprechpartnersuche        

Finden Sie Ihre Ansprechperson bei der BG BAU

Schnell und einfach online antworten

Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Antwort auf unser Schreiben direkt online und ohne Login per Scan oder Foto einzureichen.

Zum Bereich „online antworten"

Als Unternehmerin bzw. Unternehmer haben Sie die Möglichkeit, die Unfallanzeige via „online antworten“, Kundenportal „meine BG BAU“, Extranet, auf dem Postweg oder per Fax an uns zu senden. 

Als private Bauherrin oder Bauherr melden Sie einen Unfall bitte über „online antworten“ oder das Extranet bzw. per Brief oder Fax. 

Bitte beschreiben Sie das Unfallgeschehen möglichst detailliert und vollständig.

Unfallanzeige via „online antworten“

Im Bereich „online antworten“ haben wir ein Online-Formular bereitgestellt, welches Sie ohne Login für die Meldung des Unfalls nutzen können.

Zum Online-Formular

Unfallanzeige via „meine BG BAU“

Auch in unserem passwortgeschützten Kundenportal „meine BG BAU“ haben Sie die Möglichkeit, einen Unfall zu melden.

Zum Login von „meine BG BAU“

Unfallanzeige via Extranet

Im Extranet können Sie die Unfallanzeige online erstellen und ggf. notwendige Zusatzfragen zum Unfall beantworten. Im Anschluss erfolgt die elektronische Übersendung direkt an uns. Plausibilitätsabfragen beim Ausfüllen der elektronischen Anzeige verhindern fehlerhafte und unvollständige Dateneingaben und erleichtern so die Erfassung. Fehler, Missverständnisse und Rückfragen werden vermieden. Dies erspart Ihnen und uns Verwaltungsaufwand und führt zu einer Kostenreduzierung. 

Zum Extranet-Login

Unfallanzeige per Brief oder Fax

Natürlich können Sie uns die Unfallanzeige auch weiterhin per Brief oder Fax zusenden. Aus Datenschutzgründen bitten wir Sie, die Unfallanzeige nicht per E-Mail zu übersenden.

Formular Unfallanzeige (PDF, 204 KB)
Erläuterungen zur Unfallanzeige (PDF, 15 KB)

Die Anschriften unserer Regionen und Dienstleistungszentren können Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl der Ansprechpersonensuche der BG BAU entnehmen.
 

Durchgangsärztin oder -arzt finden

Hier können Sie nach einem Durchgangsarzt suchen.

Weitere Informationen zum Durchgangsarztverfahren

Die Handlungshilfen zur Gefährdungsbeurteilung bieten dem Nutzer einen tätigkeitsorientierten Zugang, um in der konkreten betrieblichen Arbeitssituation mögliche Gefährdungen bereits während der Planung und Arbeitsvorbereitung auszuschließen.

Ergänzend bieten die Handlungshilfen interaktive Arbeitshilfen und Instrumente, mit deren Hilfe die Unternehmen gesetzliche Pflichten umsetzen können. Dabei helfen notwendige Arbeitsschutzformulare, Betriebsanweisungen, Unterweisungshilfen, Checklisten, Musterbriefe sowie die Bausteine und Vorschriften im Volltext.
Online-Handlungshilfen zur Gefährdungsbeurteilung

 

Servicehotline

Sie haben ein Anliegen? Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der kostenfreien Servicehotline helfen Ihnen gerne!

0800 3799100


Servicezeiten:
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 17:00 Uhr
Freitag 08:00 bis 15:00 Uhr

 

Hotline für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Sie haben eine besondere Gefahrensituation vor Ort auf einer Baustelle bzw. an Ihrem Arbeitsplatz entdeckt? Unsere Expertinnen und Experten stehen Ihnen an der bundesweit einheitlichen und gebührenfreien Hotline für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gerne zur Seite.

0800 8020100
 

Servicezeiten:
Montag bis Freitag von 08:00 bis 17:00 Uhr
Samstag von 08:00 bis 14:00 Uhr

Ansprechpartnersuche        

Finden Sie Ihre Ansprechperson bei der BG BAU

Schnell und einfach online antworten

Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Antwort auf unser Schreiben direkt online und ohne Login per Scan oder Foto einzureichen.

Zum Bereich „online antworten"

Als Unternehmerin bzw. Unternehmer haben Sie die Möglichkeit, die Unfallanzeige via „online antworten“, Kundenportal „meine BG BAU“, Extranet, auf dem Postweg oder per Fax an uns zu senden. 

Als private Bauherrin oder Bauherr melden Sie einen Unfall bitte über „online antworten“ oder das Extranet bzw. per Brief oder Fax. 

Bitte beschreiben Sie das Unfallgeschehen möglichst detailliert und vollständig.

Unfallanzeige via „online antworten“

Im Bereich „online antworten“ haben wir ein Online-Formular bereitgestellt, welches Sie ohne Login für die Meldung des Unfalls nutzen können.

Zum Online-Formular

Unfallanzeige via „meine BG BAU“

Auch in unserem passwortgeschützten Kundenportal „meine BG BAU“ haben Sie die Möglichkeit, einen Unfall zu melden.

Zum Login von „meine BG BAU“

Unfallanzeige via Extranet

Im Extranet können Sie die Unfallanzeige online erstellen und ggf. notwendige Zusatzfragen zum Unfall beantworten. Im Anschluss erfolgt die elektronische Übersendung direkt an uns. Plausibilitätsabfragen beim Ausfüllen der elektronischen Anzeige verhindern fehlerhafte und unvollständige Dateneingaben und erleichtern so die Erfassung. Fehler, Missverständnisse und Rückfragen werden vermieden. Dies erspart Ihnen und uns Verwaltungsaufwand und führt zu einer Kostenreduzierung. 

Zum Extranet-Login

Unfallanzeige per Brief oder Fax

Natürlich können Sie uns die Unfallanzeige auch weiterhin per Brief oder Fax zusenden. Aus Datenschutzgründen bitten wir Sie, die Unfallanzeige nicht per E-Mail zu übersenden.

Formular Unfallanzeige (PDF, 204 KB)
Erläuterungen zur Unfallanzeige (PDF, 15 KB)

Die Anschriften unserer Regionen und Dienstleistungszentren können Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl der Ansprechpersonensuche der BG BAU entnehmen.
 

Durchgangsärztin oder -arzt finden

Hier können Sie nach einem Durchgangsarzt suchen.

Weitere Informationen zum Durchgangsarztverfahren

Die Handlungshilfen zur Gefährdungsbeurteilung bieten dem Nutzer einen tätigkeitsorientierten Zugang, um in der konkreten betrieblichen Arbeitssituation mögliche Gefährdungen bereits während der Planung und Arbeitsvorbereitung auszuschließen.

Ergänzend bieten die Handlungshilfen interaktive Arbeitshilfen und Instrumente, mit deren Hilfe die Unternehmen gesetzliche Pflichten umsetzen können. Dabei helfen notwendige Arbeitsschutzformulare, Betriebsanweisungen, Unterweisungshilfen, Checklisten, Musterbriefe sowie die Bausteine und Vorschriften im Volltext.
Online-Handlungshilfen zur Gefährdungsbeurteilung

 

Medien

1x1 im Arbeitsschutz: Anlegeleitern

Kompetenzzentrum für Unternehmer - Fortbildung nach DGUV Vorschrift 2: Gefährdungsbeurteilung

BauPortal 2024/4

Bildungsangebote 2025 - Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

Arbeiten an Gasleitungen

Poster „Alles klar bei dir?“ (DIN A2)

Poster „High Risk“ (DIN A2)

Poster „Kiffen verboten“ (DIN A2)

Kompetenzzentrum für Unternehmer - Fortbildung nach DGUV Vorschrift 2: Cannabis im Betrieb

Checkliste: Lärmschutz planen: Gehörschutz auswählen

Hitzeaktionsplan: Indoor-Baustellen

Hitzeaktionsplan: Outdoor-Baustellen

Arbeitsschutzprämien (Katalog)

Kompetenzzentrum für Unternehmer - Fortbildung nach DGUV Vorschrift 2: Auszubildende an Bord holen

Anforderungen an Ausbildende und Ausbildungsstätten zur Durchführung von Unterweisungen mit praktischen Übungen bei Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz und Rettungsausrüstungen

Umgang mit Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit bei der Arbeit

Präventionsfeld „Gesundheit bei der Arbeit“ - Positionierung und Qualitätskriterien

Laserstrahlung auf Baustellen

Inklusion im Betrieb

Umgang mit Reinigungs- und Pflegemitteln

Bausteine - your complete guide to health and safety at work (English)

Checkliste: Schutz vor UV-Strahlung und Hitze

Standardbild Abspielen

1x1 im Arbeitsschutz: Erfolgreich unterweisen

Unterweisungshilfe: Gurttragepflicht bei mobilen Arbeitsmitteln und Fahrzeugen auf Baustellen

Fehlerkultur - Fünf Fragen nach Regelabweichungen

Bau auf Sicherheit - Interaktive Anwendung: Die sichere Baustelle

Kampagne Anschnallen

Kampagne Anschnallen - Poster 02 (DIN A2)

Asbest in Gebäuden

Gefahrstoffe auf Bauhöfen

Auswahl, Bereitstellung und Benutzung von beruflichen Hautmitteln

Die Verwendung von Leitern und Tritten

Handlungsanleitung für sicheres Arbeiten in Druckluft

Das Kniekolleg - Präventionsangebot bei Kniebelastung im Beruf

Das Rückenkolleg - Präventionsangebot bei Rückenbelastung im Beruf

Bau auf Sicherheit - Gemeinsam sicher! Leben retten mit einer Unterschrift Flyer

Qualifizierung und Beauftragung von Fahrern und Fahrerinnen von Hydraulikbaggern und Radladern

Hinweise zum ausnahmsweisen Heben von Personen mit Hydraulikbaggern in tiefe Baugruben

Videos

Wann schnallst du's? Anschnallen rettet Leben!

Beim Führen von Baumaschinen muss das Anlegen des Sicherheitsgurts zur Selbstverständlichkeit werden. Nur so sind bei Umsturzunfällen schwere und tödliche Verletzungen zu verhindern.

Videoquelle: BG BAU