Wir Zimmern Sicher!

Sichere Bauprozesse im Zimmererhandwerk

Logo Wir zimmern sicher!
  • Bildquelle: Hendrikje Rahming - BG BAU

Runder Tisch

Am Runden Tisch beteiligen sich Zimmerinnen und Zimmerer aus der Praxis und Verbände des Zimmererhandwerks, welche bei Holzbau Deutschland - Bund Deutscher Zimmermeister organisiert sind sowie Arbeitsschutz-Expertinnen und Experten der BG BAU. Bei regelmäßigen Treffen werden Bauprozesse analysiert, Ideen entwickelt und Lösungen diskutiert. Als Ergebnis sind bisher zahlreiche Lösungsansätze entwickelt worden, die z. B. als Arbeitsschutzprämie der BG BAU für Mitgliedsbetriebe gefördert und bei z. B. Messeauftritten, über Zeitungsartikel und Seminare der Verbände und der BG BAU bekannt gemacht werden.


Initiative für den Holzbau

Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, Bauarbeiten sicherer zu machen. Die Einhaltung der allgemeinen Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften ist natürlich die Grundvoraussetzung.

Das Risiko einen Absturzunfall zu erleiden ist im Holzbauhandwerk besonders hoch. Aus diesem Grund wurden fünf Schwerpunkte festgelegt, auf deren Basis Maßnahmen zum sicheren Arbeiten auch bei besonderen Situationen des Zimmerer- und Holzbauhandwerks angeboten werden. Alle Maßnahmen wurden im Baustellenalltag auf ihre Praktikabilität und Wirtschaftlichkeit erprobt und werden kontinuierlich weiterentwickelt und optimiert.


Kurzinformation

Eine Übersicht der beim Runden Tisch entwickelten Lösungen für "Sichere Bauprozesse im Zimmererhandwerk" können Sie unserem Flyer zum Download (PDF, 725 KB) entnehmen.


Neuigkeiten und Artikel

Es gibt noch freie Plätze beim Seminar „Fachkunde Absturzprävention“ in folgenden Bildungsstätten:

Was ist das Seminar „Fachkunde Absturzprävention“?

Das Seminar „Fachkunde Absturzprävention“ richtet sich speziell an betriebliche Führungskräfte und Aufsichtspersonen, die für die Sicherheit auf Baustellen verantwortlich sind. Das Seminar setzt sich aus 16 Unterrichtseinheiten zusammen und kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Übungen. In einer modernen Praxishalle können die Teilnehmer typische Gefährdungen kennenlernen und den Umgang mit sicheren Arbeitsmitteln und Schutzsystemen praktisch trainieren, darunter Gerüste, Leitern, Schutznetze und persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz. Ziel des Seminars ist es, das Bewusstsein für Absturzrisiken zu schärfen und die Teilnehmenden mit aktuellen gesetzlichen und technischen Anforderungen vertraut zu machen. 

Seminar „Fachkunde Absturzprävention“ im neuen Praxiszentrum in Feuchtwangen | Bauportal BG BAU

Die Teilnahme von Führungskräften wird über die Arbeitsschutzprämien der BG BAU gefördert. Die Teilnahme einer Führungskraft ist zudem Voraussetzung für die Möglichkeit der beitragsunabhängigen Förderung von bis zu 10.000 €.
Das Seminar mit dem Schwerpunkt auf die Gefährdungsbeurteilung ist auch im Seminarangebot der BG BAU zu finden: www.bgbau.de/seminare (Nummer 1630) mit Vormerkliste. In folgenden Bildungszentren können die Seminare für 2025 gebucht werden:

  • Bad Münder am Deister: 13.10. - 15.10.25 (Seminar-Nr. 1630-004/25)
  • Feuchtwangen: 27.10. - 29.10.25 (Seminar-Nr. 1630-005/25)
  • Haan: 24.11. - 26.11.25 (Seminar-Nr. 1630-003/25)
     
  • DACH+HOLZ 2026 – Die Vorbereitungen laufen: Vom 24. - 27. Februar 2026 in Köln sind die Leitthemen Green Building: Gebäudehülle & konstruktiver Holzbau mit Information, Inspiration und Networking rund um die Dach- und Holzbaubranche. Die BG BAU ist in der Halle 9 mit dabei und informiert über aktuelle Standards bei der Arbeitssicherheit und dem Gesundheitsschutz. 
    DACH+HOLZ International | Leitmesse der Dach- & Holzbaubranche

Weitere Informationen und Links

Eine Kooperation von: