Unser Angebot für Arbeitsschutz-Expertinnen und -Experten
Wir beraten Sie bei der Umsetzung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in Ihrem Unternehmen, damit niemand bei der Arbeit zu Schaden kommt.
Lesen Sie mehr
Kommen Sie mit uns ins Gespräch
Servicehotline
Sie haben ein Anliegen? Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der kostenfreien Servicehotline helfen Ihnen gerne!
0800 3799100
Servicezeiten: Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 17:00 Uhr Freitag 08:00 bis 15:00 Uhr (Feiertage ausgenommen)
Präventionshotline
Mit der bundesweit einheitlichen und gebührenfreien Rufnummer
0800 8020100
können Sie die Prävention über besondere Gefahrensituationen bei der Arbeit informieren.
Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:00 bis 17:00 Uhr Samstag von 08:00 bis 14:00 Uhr (Feiertage ausgenommen)
Sie erhalten ein Schreiben von der BG BAU und möchten dieses beantworten.
Nach Aufruf des Antwortportals im Internet geben Sie bitte unser Zeichen einschließlich der Buchstaben davor im Formular ein. Dieses finden Sie im Briefkopf unseres Schreibens.
Per Klick auf das Feld "Datei zum Hochladen auswählen" fügen Sie nun Ihre Unterlagen hinzu. Folgende Formate werden akzeptiert: PDF, JPG und PNG. Sie müssen mindestens eine und können bis zu zehn Dateien einreichen. Eine Datei darf maximal 5 MB haben.
Wenn Sie darüber hinaus Informationen an uns übermitteln wollen, können Sie dies im Feld "Mitteilung" optional tun.
Mit einem Klick auf "Senden" ist der Vorgang abgeschlossen und Ihre Dokumente sind unterwegs zu uns.
Als Unternehmerin bzw. Unternehmer haben Sie die Möglichkeit, die Anzeige über unser Extranet oder per Brief bzw. per Fax an uns zu senden. Als private Bauherrin oder Bauherr melden Sie einen Unfall bitte per Brief oder Fax.
Unfallanzeige via Extranet
Im Extranet können Sie die Unfallanzeige online erstellen und ggf. notwendige Zusatzfragen zum Unfall beantworten. Im Anschluss erfolgt die elektronische Übersendung direkt an uns. Plausibilitätsabfragen beim Ausfüllen der elektronischen Anzeige verhindern fehlerhafte und unvollständige Dateneingaben und erleichtern so die Erfassung. Fehler, Missverständnisse und Rückfragen werden vermieden. Dies erspart Ihnen und uns Verwaltungsaufwand und führt zu einer Kostenreduzierung. Zum Extranet-Login
Digitale Unfallanzeige
Die DGUV hat in ihrem Serviceportal ein Online-Formular bereitgestellt, welches Sie für Ihre Unfallanzeige nutzen können. Zum Online-Formular
Schriftliche Unfallanzeige
Natürlich können Sie uns die Unfallanzeige auch weiterhin per Brief oder Fax zusenden. Aus Datenschutzgründen bitten wir Sie, die Unfallanzeige nicht per E-Mail zu übersenden.
Die Handlungshilfen zur Gefährdungsbeurteilung bieten dem Nutzer einen tätigkeitsorientierten Zugang, um in der konkreten betrieblichen Arbeitssituation mögliche Gefährdungen bereits während der Planung und Arbeitsvorbereitung auszuschließen.
Ergänzend bieten die Handlungshilfen interaktive Arbeitshilfen und Instrumente, mit deren Hilfe die Unternehmen gesetzliche Pflichten umsetzen können. Dabei helfen notwendige Arbeitsschutzformulare, Betriebsanweisungen, Unterweisungshilfen, Checklisten, Musterbriefe sowie die Bausteine und Vorschriften im Volltext. Online-Handlungshilfen zur Gefährdungsbeurteilung
Informationen für Tätigkeiten mit Chemikalien beim Bauen, Renovieren und Reinigen erhalten Sie mit WINGIS, dem Gefahrstoffinformationssystem der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft. Dort finden Sie auch die Sammlung der Sicherheitsdatenblätter, genannt GefKom-Bau. WINGIS online
Servicehotline
Sie haben ein Anliegen? Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der kostenfreien Servicehotline helfen Ihnen gerne!
0800 3799100
Servicezeiten: Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 17:00 Uhr Freitag 08:00 bis 15:00 Uhr (Feiertage ausgenommen)
Präventionshotline
Mit der bundesweit einheitlichen und gebührenfreien Rufnummer
0800 8020100
können Sie die Prävention über besondere Gefahrensituationen bei der Arbeit informieren.
Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:00 bis 17:00 Uhr Samstag von 08:00 bis 14:00 Uhr (Feiertage ausgenommen)
Sie erhalten ein Schreiben von der BG BAU und möchten dieses beantworten.
Nach Aufruf des Antwortportals im Internet geben Sie bitte unser Zeichen einschließlich der Buchstaben davor im Formular ein. Dieses finden Sie im Briefkopf unseres Schreibens.
Per Klick auf das Feld "Datei zum Hochladen auswählen" fügen Sie nun Ihre Unterlagen hinzu. Folgende Formate werden akzeptiert: PDF, JPG und PNG. Sie müssen mindestens eine und können bis zu zehn Dateien einreichen. Eine Datei darf maximal 5 MB haben.
Wenn Sie darüber hinaus Informationen an uns übermitteln wollen, können Sie dies im Feld "Mitteilung" optional tun.
Mit einem Klick auf "Senden" ist der Vorgang abgeschlossen und Ihre Dokumente sind unterwegs zu uns.
Als Unternehmerin bzw. Unternehmer haben Sie die Möglichkeit, die Anzeige über unser Extranet oder per Brief bzw. per Fax an uns zu senden. Als private Bauherrin oder Bauherr melden Sie einen Unfall bitte per Brief oder Fax.
Unfallanzeige via Extranet
Im Extranet können Sie die Unfallanzeige online erstellen und ggf. notwendige Zusatzfragen zum Unfall beantworten. Im Anschluss erfolgt die elektronische Übersendung direkt an uns. Plausibilitätsabfragen beim Ausfüllen der elektronischen Anzeige verhindern fehlerhafte und unvollständige Dateneingaben und erleichtern so die Erfassung. Fehler, Missverständnisse und Rückfragen werden vermieden. Dies erspart Ihnen und uns Verwaltungsaufwand und führt zu einer Kostenreduzierung. Zum Extranet-Login
Digitale Unfallanzeige
Die DGUV hat in ihrem Serviceportal ein Online-Formular bereitgestellt, welches Sie für Ihre Unfallanzeige nutzen können. Zum Online-Formular
Schriftliche Unfallanzeige
Natürlich können Sie uns die Unfallanzeige auch weiterhin per Brief oder Fax zusenden. Aus Datenschutzgründen bitten wir Sie, die Unfallanzeige nicht per E-Mail zu übersenden.
Die Handlungshilfen zur Gefährdungsbeurteilung bieten dem Nutzer einen tätigkeitsorientierten Zugang, um in der konkreten betrieblichen Arbeitssituation mögliche Gefährdungen bereits während der Planung und Arbeitsvorbereitung auszuschließen.
Ergänzend bieten die Handlungshilfen interaktive Arbeitshilfen und Instrumente, mit deren Hilfe die Unternehmen gesetzliche Pflichten umsetzen können. Dabei helfen notwendige Arbeitsschutzformulare, Betriebsanweisungen, Unterweisungshilfen, Checklisten, Musterbriefe sowie die Bausteine und Vorschriften im Volltext. Online-Handlungshilfen zur Gefährdungsbeurteilung
Informationen für Tätigkeiten mit Chemikalien beim Bauen, Renovieren und Reinigen erhalten Sie mit WINGIS, dem Gefahrstoffinformationssystem der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft. Dort finden Sie auch die Sammlung der Sicherheitsdatenblätter, genannt GefKom-Bau. WINGIS online
Die wichtigsten Themen für Arbeitsschutz-Expertinnen und -Experten
Mit ihren Themen präsentierte sich die BG BAU im Februar auf der international bedeutenden Fachmesse bautec 2020 in Berlin. Hier stehen alle zwei Jahre über 500 Aussteller und mehr als 40.000 Sachverständige rund um den Funkturm im Informationsaustausch zu den Themen Bauen und Gebäudetechnik.