Sicher und gesund durch Herbst und Winter

Aktuell werden die Tage wieder kürzer, das heißt es wird dunkler, kälter und auch nasser. Damit es in der Folge nicht zu Unfällen kommt, haben wir nützliche Informationen und Tipps für Sie zusammengestellt. 

Bereiten Sie sich auf die kalte Jahreszeit vor!

Der Wechsel der Jahreszeiten geht mit einem erhöhten Unfallrisiko einher. Beschäftigte können im Herbst auf nassem Laub und im Winter auf vereisten Böden ausrutschen und sich verletzen. Besonders heikel ist es, wenn es auf Gerüsten oder Treppen rutschig wird und Abstürze drohen. Außerdem verschlechtern sich ab dem Herbst die Sichtverhältnisse, da es früher dunkel wird. Damit steigt die Gefahr, von Straßen- oder Baufahrzeugen übersehen und angefahren zu werden.

Mit aufmerksamem Verhalten und der richtigen Ausrüstung lässt sich diesen Gefährdungen aber wirkungsvoll begegnen. Wichtig ist zum Beispiel:

  •  regelmäßiges Reinigen von Verkehrswegen und Arbeitsbereichen,
  •  gute Ausleuchtung von Baustellen,
  •  stabiles Schuhwerk mit griffiger Sohle sowie
  •  reflektierende, wetterfeste Kleidung.

Über diese und weitere Maßnahmen informieren wir auf der vorliegenden Seite. Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr!

Der Wintercheck für Ihr Fahrzeug

Damit Sie auch im Winter sicher mit Ihrem Fahrzeug unterwegs sind, sollten Sie auf einige Punkte achten. In unserer Checkliste haben wir wichtige Hinweise und praktische Tipps für Sie zusammengestellt. Lesen Sie mehr

Titelbild der Checkliste "Sicher fahren im Winter"
Prof. Frank Werner

Prof. Frank Werner im Interview mit dem Handwerker Radio

Prof. Frank Werner, stellvertretender Leiter der Hauptabteilung Prävention der BG BAU, gibt im Gespräch mit dem Handwerker Radio Tipps und Hinweise zum „Sicheren Fahren im Winter“. Hören Sie mal rein! (MP3, 606 KB) Lesen Sie mehr

Baustelle auf einer Verkehrsstraße bei Schnee.

Schutz vor Gefährdungen durch Kälte

Wie schützt man Beschäftigte, die viel draußen oder in ungeheizten Räumen arbeiten, vor den Auswirkungen sinkender Temperaturen? Ein aktueller Artikel in unserem Fachmagazin BauPortal beantwortet diese und weitere Fragen. Lesen Sie mehr

Videos: Tipps für die kalte Jahreszeit

Achtung, Rutschgefahr!

Nasses Laub erhöht die Unfallgefahr.

Videoquelle: BG BAU

Kommen Sie mit uns ins Gespräch

Servicehotline

Sie haben ein Anliegen? Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der kostenfreien Servicehotline helfen Ihnen gerne!

0800 3799100


Servicezeiten:
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 17:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

Hotline für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Sie haben eine besondere Gefahrensituation vor Ort auf einer Baustelle bzw. an Ihrem Arbeitsplatz entdeckt? Unsere Expertinnen und Experten stehen Ihnen an der bundesweit einheitlichen und gebührenfreien Hotline für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gerne zur Seite.

0800 8020100
 

Servicezeiten:
Montag bis Freitag von 08:00 bis 17:00 Uhr
Samstag von 08:00 bis 14:00 Uhr

Als Unternehmerin bzw. Unternehmer haben Sie die Möglichkeit, die Unfallanzeige via Antwortportal, Kundenportal „meine BG BAU“, Extranet, auf dem Postweg oder per Fax an uns zu senden. 

Als private Bauherrin oder Bauherr melden Sie einen Unfall bitte über das Antwortportal oder das Extranet bzw. per Brief oder Fax. 

Bitte beschreiben Sie das Unfallgeschehen möglichst detailliert und vollständig.

Unfallanzeige via Antwortportal

Wir haben im Antwortportal der BG BAU ein Online-Formular bereitgestellt, welches Sie ohne Login für die Meldung des Unfalls nutzen können.

Zum Online-Formular

Unfallanzeige via „meine BG BAU“

Auch in unserem passwortgeschützten Kundenportal „meine BG BAU“ haben Sie die Möglichkeit, einen Unfall zu melden.

Zum Login von „meine BG BAU“

Unfallanzeige via Extranet

Im Extranet können Sie die Unfallanzeige online erstellen und ggf. notwendige Zusatzfragen zum Unfall beantworten. Im Anschluss erfolgt die elektronische Übersendung direkt an uns. Plausibilitätsabfragen beim Ausfüllen der elektronischen Anzeige verhindern fehlerhafte und unvollständige Dateneingaben und erleichtern so die Erfassung. Fehler, Missverständnisse und Rückfragen werden vermieden. Dies erspart Ihnen und uns Verwaltungsaufwand und führt zu einer Kostenreduzierung. 

Zum Extranet-Login

Unfallanzeige per Brief oder Fax

Natürlich können Sie uns die Unfallanzeige auch weiterhin per Brief oder Fax zusenden. Aus Datenschutzgründen bitten wir Sie, die Unfallanzeige nicht per E-Mail zu übersenden.

Formular Unfallanzeige (PDF, 34 KB)
Erläuterungen zur Unfallanzeige (PDF, 11 KB)

Die Anschriften unserer Regionen und Dienstleistungszentren können Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl der Ansprechpersonensuche der BG BAU entnehmen.
 

Durchgangsärztin oder -arzt finden

Hier können Sie nach einem Durchgangsarzt suchen.

Weitere Informationen zum Durchgangsarztverfahren

Erste Maßnahmen im Notfall

Servicehotline

Sie haben ein Anliegen? Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der kostenfreien Servicehotline helfen Ihnen gerne!

0800 3799100


Servicezeiten:
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 17:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

Hotline für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Sie haben eine besondere Gefahrensituation vor Ort auf einer Baustelle bzw. an Ihrem Arbeitsplatz entdeckt? Unsere Expertinnen und Experten stehen Ihnen an der bundesweit einheitlichen und gebührenfreien Hotline für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gerne zur Seite.

0800 8020100
 

Servicezeiten:
Montag bis Freitag von 08:00 bis 17:00 Uhr
Samstag von 08:00 bis 14:00 Uhr

Als Unternehmerin bzw. Unternehmer haben Sie die Möglichkeit, die Unfallanzeige via Antwortportal, Kundenportal „meine BG BAU“, Extranet, auf dem Postweg oder per Fax an uns zu senden. 

Als private Bauherrin oder Bauherr melden Sie einen Unfall bitte über das Antwortportal oder das Extranet bzw. per Brief oder Fax. 

Bitte beschreiben Sie das Unfallgeschehen möglichst detailliert und vollständig.

Unfallanzeige via Antwortportal

Wir haben im Antwortportal der BG BAU ein Online-Formular bereitgestellt, welches Sie ohne Login für die Meldung des Unfalls nutzen können.

Zum Online-Formular

Unfallanzeige via „meine BG BAU“

Auch in unserem passwortgeschützten Kundenportal „meine BG BAU“ haben Sie die Möglichkeit, einen Unfall zu melden.

Zum Login von „meine BG BAU“

Unfallanzeige via Extranet

Im Extranet können Sie die Unfallanzeige online erstellen und ggf. notwendige Zusatzfragen zum Unfall beantworten. Im Anschluss erfolgt die elektronische Übersendung direkt an uns. Plausibilitätsabfragen beim Ausfüllen der elektronischen Anzeige verhindern fehlerhafte und unvollständige Dateneingaben und erleichtern so die Erfassung. Fehler, Missverständnisse und Rückfragen werden vermieden. Dies erspart Ihnen und uns Verwaltungsaufwand und führt zu einer Kostenreduzierung. 

Zum Extranet-Login

Unfallanzeige per Brief oder Fax

Natürlich können Sie uns die Unfallanzeige auch weiterhin per Brief oder Fax zusenden. Aus Datenschutzgründen bitten wir Sie, die Unfallanzeige nicht per E-Mail zu übersenden.

Formular Unfallanzeige (PDF, 34 KB)
Erläuterungen zur Unfallanzeige (PDF, 11 KB)

Die Anschriften unserer Regionen und Dienstleistungszentren können Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl der Ansprechpersonensuche der BG BAU entnehmen.
 

Durchgangsärztin oder -arzt finden

Hier können Sie nach einem Durchgangsarzt suchen.

Weitere Informationen zum Durchgangsarztverfahren

Erste Maßnahmen im Notfall

Regelmäßig gut informiert mit dem Newsletter der BG BAU

Abonnieren Sie den Newsletter der BG BAU und profitieren Sie von aktuellen Informationen zum sicheren und gesunden Arbeiten. Lesen Sie mehr

Illustration eines Lautsprechers mit Briefen.