Gefahrstoffe in der Gebäudereinigung
Etwa ein Drittel der 2,9 Mio Versicherten der BG BAU sind ‚Gebäudereiniger‘, Raumpflegerinnen, Fensterreiniger, Industriereiniger. Personen, die Desinfektionsreinigungen durchführen, Reinigungspersonal bei Busunternehmen, der Bahn und anderen Betrieben.
Die Beschäftigten der Reinigungsfirmen gehen mit sehr vielen Reinigungs- und Pflegemitteln um. Der GISCODE für Reinigungs- und Pflegemittel teilt diese Produkte in fast 60 Produktgruppen ein (www.bgbau.de/gisbau/giscodes).
In einem Fachgespräch „Gefährdungen durch Gefahrstoffe in der Gebäudereinigung“ wurden am 21. Juni 2018 die Expositionen beim Einsatz von Reinigungs- und Pflegemitteln dargestellt, die Unfälle und Berufserkrankungen der Reinigungskräfte erläutert sowie Studien diskutiert, die auf Atemwegsbeschwerden bei Reinigern hinweisen. (Epidemiologische Studie und Fachgespräch Reiniger)
Das Ergebnis des Fachgesprächs finden Sie hier.
Am 25. September 2018 fand ein weiteres Fachgespräch zum Thema bei der BG BAU in Frankfurt statt.
Die Folien der Vorträge:
- Gefahrstoffexpositionen bei Reinigungsarbeiten (Dr. Uwe Musanke, BG BAU)
- Vergiftungsunfälle durch Reinigungsmittel (Dr. Nina Glaser, BfR)
- Berufskrankheiten durch Gefahrstoffe in der Gebäudereinigung (Dr. Thorsten Reinecke, BG BAU)
- Hautallergien bei Reinigerinnen - Daten vom IVDK (Dr. Reinhold Rühl)
- Inhaltsstoffe von Reinigungsmitteln (Dr. Daniel Schühle, Buzil, IHO)
- Erkenntnisse aus Vorsorgeuntersuchungen des ASD der BG BAU (Dr. Christoph Drath, BG BAU)
- Welche Erkenntnisse gibt es international? (Dr. Christian Eisenhawer, IPA)