Wer auf dem Bau arbeitet, hat ständig mit Staub zu tun. Doch während die meisten Menschen in ihrem Alltag nur geringen Belastungen durch Stäube ausgesetzt sind, kann Staub auf dem Bau schwere gesundheitliche Folgen haben.
Lesen Sie mehr
Staub war gestern
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat gemeinsam mit zahlreichen Partnern das Aktionsprogramm "Staubminimierung beim Bauen" ins Leben gerufen.
Lesen Sie mehr
Kommen Sie mit uns ins Gespräch
Servicehotline
Sie haben ein Anliegen? Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der kostenfreien Servicehotline helfen Ihnen gerne!
0800 3799100
Servicezeiten: Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 17:00 Uhr Freitag 08:00 bis 15:00 Uhr
Hotline für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Sie haben eine besondere Gefahrensituation vor Ort auf einer Baustelle bzw. an Ihrem Arbeitsplatz entdeckt? Unsere Expertinnen und Experten stehen Ihnen an der bundesweit einheitlichen und gebührenfreien Hotline für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gerne zur Seite.
0800 8020100
Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:00 bis 17:00 Uhr Samstag von 08:00 bis 14:00 Uhr
Hier haben Sie die Möglichkeit, die passende Ansprechperson für Ihr Anliegen zu finden.
Informationen für Tätigkeiten mit Chemikalien beim Bauen, Renovieren und Reinigen erhalten Sie mit WINGIS, dem Gefahrstoffinformationssystem der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft. Dort finden Sie auch die Sammlung der Sicherheitsdatenblätter, genannt GefKom-Bau.
Als Unternehmerin bzw. Unternehmer haben Sie die Möglichkeit, die Anzeige über unser Extranet oder per Brief bzw. per Fax an uns zu senden. Als private Bauherrin oder Bauherr melden Sie einen Unfall bitte per Brief oder Fax.
Unfallanzeige via Extranet
Im Extranet können Sie die Unfallanzeige online erstellen und ggf. notwendige Zusatzfragen zum Unfall beantworten. Im Anschluss erfolgt die elektronische Übersendung direkt an uns. Plausibilitätsabfragen beim Ausfüllen der elektronischen Anzeige verhindern fehlerhafte und unvollständige Dateneingaben und erleichtern so die Erfassung. Fehler, Missverständnisse und Rückfragen werden vermieden. Dies erspart Ihnen und uns Verwaltungsaufwand und führt zu einer Kostenreduzierung. Zum Extranet-Login
Digitale Unfallanzeige
Die DGUV hat in ihrem Serviceportal ein Online-Formular bereitgestellt, welches Sie für Ihre Unfallanzeige nutzen können. Zum Online-Formular
Schriftliche Unfallanzeige
Natürlich können Sie uns die Unfallanzeige auch weiterhin per Brief oder Fax zusenden. Aus Datenschutzgründen bitten wir Sie, die Unfallanzeige nicht per E-Mail zu übersenden.
Sie haben ein Anliegen? Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der kostenfreien Servicehotline helfen Ihnen gerne!
0800 3799100
Servicezeiten: Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 17:00 Uhr Freitag 08:00 bis 15:00 Uhr
Hotline für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Sie haben eine besondere Gefahrensituation vor Ort auf einer Baustelle bzw. an Ihrem Arbeitsplatz entdeckt? Unsere Expertinnen und Experten stehen Ihnen an der bundesweit einheitlichen und gebührenfreien Hotline für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gerne zur Seite.
0800 8020100
Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:00 bis 17:00 Uhr Samstag von 08:00 bis 14:00 Uhr
Hier haben Sie die Möglichkeit, die passende Ansprechperson für Ihr Anliegen zu finden.
Informationen für Tätigkeiten mit Chemikalien beim Bauen, Renovieren und Reinigen erhalten Sie mit WINGIS, dem Gefahrstoffinformationssystem der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft. Dort finden Sie auch die Sammlung der Sicherheitsdatenblätter, genannt GefKom-Bau.
Als Unternehmerin bzw. Unternehmer haben Sie die Möglichkeit, die Anzeige über unser Extranet oder per Brief bzw. per Fax an uns zu senden. Als private Bauherrin oder Bauherr melden Sie einen Unfall bitte per Brief oder Fax.
Unfallanzeige via Extranet
Im Extranet können Sie die Unfallanzeige online erstellen und ggf. notwendige Zusatzfragen zum Unfall beantworten. Im Anschluss erfolgt die elektronische Übersendung direkt an uns. Plausibilitätsabfragen beim Ausfüllen der elektronischen Anzeige verhindern fehlerhafte und unvollständige Dateneingaben und erleichtern so die Erfassung. Fehler, Missverständnisse und Rückfragen werden vermieden. Dies erspart Ihnen und uns Verwaltungsaufwand und führt zu einer Kostenreduzierung. Zum Extranet-Login
Digitale Unfallanzeige
Die DGUV hat in ihrem Serviceportal ein Online-Formular bereitgestellt, welches Sie für Ihre Unfallanzeige nutzen können. Zum Online-Formular
Schriftliche Unfallanzeige
Natürlich können Sie uns die Unfallanzeige auch weiterhin per Brief oder Fax zusenden. Aus Datenschutzgründen bitten wir Sie, die Unfallanzeige nicht per E-Mail zu übersenden.
Die neue Folge der Filmreihe #nachgebohrt ist online. Michi erklärt diesmal: Staub aufwirbeln auf der Baustelle muss nicht sein!
Er holt sich Tipps vom Fachexperten und probiert moderne Geräte aus, die staubarmes Arbeiten ermöglichen.