Seminare
Alle bei der BG BAU angebotenen Seminare finden Sie auf der BG BAU Seminardatenbank. Dort können Sie sich auch gern anmelden.
Hinweis zur Anmeldung: Auf der Internetseite der BG BAU Seminardatenbank geben Sie im Feld der Volltextsuche die Seminarnummer (zum Beispiel 1870) ein.
Folgende Seminare enthalten themenbezogene Informationen:
Seminar 1681: Verhalten ändern - mit Sicherheit arbeiten
Seminar 1870: Gefährdungsbeurteilungen
Seminar 1871: Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung - den Prozess gestalten
Seminar 1881: Stressmanagement
Seminar 1681: Verhalten ändern - Mit Sicherheit arbeiten
Ziel
Die Teilnehmenden kennen die verschiedenen Lerntheorien und wissen, wie Verhalten geändert werden kann. Sie haben einen Plan, was sie in ihrem Betrieb tun können, um einen Prozess hin zu sicherheitsgerechtem Verhalten zu starten.
Inhalt
- Erwartungen, Erfolge und Anliegen
- Das Präventionsprogramm der BG BAU: BAU AUF SICHERHEIT. BAU AUF DICH.
- Risikowahrnehmung
- Lernen, Verhalten und Verhaltensorientierter Arbeitsschutz (BBS – Behaviour Based Safety)
- Von den Verhältnissen zum Verhalten
- Das Präventionsprogramm der BG BAU: BAU AUF SICHERHEIT. BAU AUF DICH. – der 12 Wochen Prozess
- Das Präventionsprogramm der BG BAU: BAU AUF SICHERHEIT. BAU AUF DICH. – Tools aus dem Werkzeugkasten
- Ideen-Treffen für Gesundheit und Sicherheit
- Beispiele aus der Praxis
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer, Fach- und Führungskräfte der versicherten Unternehmen, die Veränderungen hin zu einem sicherheitsgerechten Verhalten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gestalten.
Dauer
16 Lehreinheiten (zwei- oder dreitägig)
Kurzbeschreibung
VAS (1681)
Seminar 1870: Gefährdungsbeurteilungen
Ziel
Die Teilnehmenden kennen die Pflicht und Methodik zur Erstellung und Dokumentation von Gefährdungsbeurteilungen und können Gefährdungsbeurteilungen selbstständig erstellen.
Inhalt
- Rechtliche Grundlage und Vorgehensweise zur Erstellung der Gefährdungsbeurteilung
- Hilfsmittel der BG BAU und Beispiel zur Vorgehensweise
- Workshop: Gefährdungsbeurteilung
Zielgruppe
Teilnehmende sind insbesondere Personen, die Gefährdungsbeurteilungen erstellen oder hierzu beraten müssen.
Dauer
16 Lehreinheiten (zwei- oder dreitägig)
Kurzbeschreibung
GB (1870)
Seminar 1871: Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung - den Prozess gestalten
Ziel
Die Teilnehmenden kennen die Pflicht und Methodik zur Erstellung und Dokumentation einer Gefährdungsbeurteilung inklusive psychischer Belastung. Sie können die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung erstellen und geeignete Maßnahmen entwickeln.
Inhalt
- Die ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung
- Psychische Belastungen - Modelle und Theorien
- Erhebungsmöglichkeiten für psychische Belastungen
- Den Prozess der Gefährdungsbeurteilung gestalten
- Die Rolle der Führungskraft im Prozess der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
- Verbesserung von Sicherheit, Gesundheit und Arbeitszufriedenheit
- Hilfsmittel der BG BAU und Beispiel zur Vorgehensweise
Zielgruppe
Teilnehmende sind insbesondere Personen, die Gefährdungsbeurteilungen erstellen oder hierzu beraten müssen.
Dauer
Durchführung zweitägig
Kurzbeschreibung
GBUPB (1871)
Seminar 1881: Stressmanagement
Ziel
Die Teilnehmenden erfahren, wie Stress entsteht. Sie erlernen Strategien, um Stress zu verhindern und zu bewältigen.
Inhalt
- Notwendigkeit von Arbeitsschutz
- Ursachen für Stress
- Reaktionen und Folgen
- Entspannungstechniken
- Negative Stressfolgen reduzieren
- Methoden zur Vermeidung und Veränderung von Stress
- Transfer in den Arbeitsalltag
Zielgruppe
Das Fachseminar richtet sich vorrangig an Unternehmer, Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte und Betriebsratsmitglieder.
Dauer
Durchführung zwei- oder dreitägig
Kurzbeschreibung
SM (1881)
Seminar 1883: Grundlagen der Kommunikation
Ziel
Die Teilnehmenden können neue Techniken in das alte Gesprächsrepertoire einbinden und wissen, dass Gesprächsführung nicht nur eine Frage der Technik ist, sondern auch der Wertschätzung.
Inhalt
- Grundlagen der Kommunikation
- Anliegen und Ressourcen der Teilnehmenden
- Aktiv zuhören
- Theorien der Kommunikation und ihre praktische Anwendung
- Wer fragt führt
- Übungen zur Gesprächsführung
- Transfer in den Arbeitsalltag
Zielgruppe
Das Fachseminar richtet sich vorrangig an Unternehmer, Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte und Betriebsratsmitglieder.
Dauer
Durchführung zwei- oder dreitägig
Kurzbeschreibung
ST2 (1883)