2. Schritt: Belastungen ermitteln
Hinweise auf psychische Belastungsfaktoren im Betrieb liefern Informationen zu Krankenständen, Fluktuation, Qualitätsmängeln, Beschwerden oder ähnliches.
In einer Übersicht finden Sie psychische Belastungsfaktoren.
Die Ermittlung der psychischen Belastung bei der Arbeit kann durch Beobachtung bzw. Beobachtungsinterviews, moderierte Analyseworkshops oder standardisierte schriftliche Mitarbeiterbefragungen erfolgen.
In der Broschüre "Empfehlungen zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung" finden Sie eine Übersicht zu Methoden und Instrumenten (Übersicht: Stärken und Grenzen der Vorgehensweisen im Überblick, Seite 22).
Auch eine Kombination der Methoden/Instrumente ist möglich. Die Auswahl der Vorgehensweise ist abhängig zum Beispiel von der Betriebsgröße und den Tätigkeitsbereichen.
Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung sind vier Merkmalsbereiche (Seite 17 bis 20) zu untersuchen:
- Arbeitsaufgabe - zum Beispiel Verantwortung, Handlungsspielraum, Arbeitsmenge
- Arbeitsorganisation - zum Beispiel Arbeitsablauf, Zeitdruck, Pausen
- Arbeitsumgebung - zum Beispiel Arbeitsmittel, Lärm, Klima
- Soziale Beziehungen - zum Beispiel soziale Kontakte, Führung, Kommunikation
Im Online-Tool der BG BAU, das methodisch auf Beobachtung beziehungsweise dem Beobachtungsinterview basiert, werden diese Merkmalsbereiche berücksichtigt. Außerdem können im Online-Tool betriebsspezifisch weitere Belastungsfaktoren (zum Beispiel Schichtarbeit) ergänzt werden.
Sind die Beurteilungen der Gefährdungen oder die Maßnahmen nicht offensichtlich, empfiehlt sich im Anschluss an die Ermittlung ein moderierter Analyseworkshop (zum Beispiel Ideen-Treffen, Arbeitssituationsanalyse).
weiter zum 3. Schritt: Belastungen beurteilen
zurück zu: Vorgehensweise bei der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
- Bildquelle: BG BAU
Ideentreffen
Gesund und fit im Kleinbetrieb - So geht's mit Ideen-Treffen.
- Bildquelle: Projekt "Intervention" des Sachgebiets "Psyche und Gesundheit in der Arbeitswelt" im Fachbereich "Gesundheit im Betrieb" der DGUV
Erklärfilm Ideentreffen
Was sind Ideentreffen und wie geht's? Der Film zeigt, wie Sie gemeinsam mit Ihren Beschäftigten Lösungen finden um Abläufe zu optimieren.
- Bildquelle: Projekt "Intervention" des Sachgebiets "Psyche und Gesundheit in der Arbeitswelt" im Fachbereich "Gesundheit im Betrieb" der DGUV
Erklärfilm Ideentreffen - ein Workshop Verfahren
Wie können Sie die Ideentreffen für die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung nutzen?
- Bildquelle: „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland" Stiftung „Mittelstand – Gesellschaft – Verantwortung“
Online-Check Gesundheit
Potenzialanalyse „Gesundheit“ - Online oder als APP
- Bildquelle: „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland" Stiftung „Mittelstand – Gesellschaft – Verantwortung“
Online-Check Arbeitszeit
Potenzialanalyse „Arbeitszeit“