Hochwasser und Arbeitssicherheit
Den Helfenden helfen
Große Gebiete in Deutschland sind aktuell oder waren vor kurzem von Hochwasser betroffen. Viele Menschen beteiligen sich daran, Deiche zu sichern, Wohngebiete zu schützen sowie die Verschmutzungen und Zerstörungen zu beseitigen, welche das Hochwasser hinterlassen hat.
Damit bei diesen Arbeiten niemand zu Schaden kommt, spielen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz eine wichtige Rolle. Auf unserer Themenseite haben wir Ihnen Informationen und Materialien zu möglichen Gefährdungen und passenden Schutzmaßnahmen zusammengestellt – etwa für Tätigkeiten am Wasser oder den Umgang mit Elektrizität. Auch finden Sie auf unserer Seite eine Handlungshilfe mit praktischen Tipps und Checklisten zum Verhalten bei Katastrophen, Notfällen und Havarien.
Außerdem informieren wir darüber, wie Helfende und Beschäftigte über die gesetzliche Unfallversicherung abgesichert sind.
Umfassend geschützt
Grundsätzlich stehen die Helferinnen und Helfer, aber auch die Mitarbeitenden und freiwillig versicherten Unternehmerinnen und Unternehmer der vor Ort tätigen Bau- und Reinigungsunternehmen unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Das heißt, dass sie geschützt sind, wenn ein Unfall passiert oder eine Berufskrankheit auftritt.
Wer für die Betreuung zuständig ist, hängt von der Art und den Umständen der Tätigkeit ab:
- Ersthelferinnen und Ersthelfer: Unfallkassen der Bundesländer
- Ehrenamtliche Tätigkeiten bei Aufräumarbeiten und beim Wiederaufbau: Unfallkassen der Bundesländer
- Einsatz als Beschäftigte von Bau- oder Reinigungsunternehmen: BG BAU
- Eigenbauhelferinnen oder Eigenbauhelfer bei privaten Bauvorhaben: BG BAU (gegebenenfalls Unfallkassen der Bundesländer)
- Freiwillig versicherte Unternehmerinnen oder Unternehmer in der Bau- oder Reinigungsbranche: BG BAU
Sprechen Sie uns bei Fragen an!
Weitere Informationen zum Versicherungsschutz
Kommunale Unfallversicherung Bayern/ Bayerische Landesunfallkasse
Unsere Infomaterialien
Ein wichtiges Format der BG BAU zur Vermittlung von Sicherheitshinweisen sind die „Bausteine“. In kompakter und leicht verständlicher Form enthalten sie Informationen und Tipps für gesundes und sicheres Arbeiten - jeweils aufbereitet für einzelne Themen.