Viskosität
Definition:
Viskosität ist die Eigenschaft einer Flüssigkeit, der gegenseitigen laminaren Verschiebung zweier benachbarter Schichten einen Widerstand entgegenzusetzen. Diesen Widerstand bezeichnet man auch als Zähigkeit, Fließwiderstand, innere Reibung.
Es wird zwischen
unterschieden.
Messverfahren:
Die Viskosität kann mit verschiedenen Methoden wie z.B. Bestimmung der Fließzeit, Auslauf- bzw. Kapillarviskosimeter, Fallkörperviskosimeter, Rotationsviskosimeter bestimmt werden.
Geeignete Prüfmethoden:
Die geeigneten Messverfahren zur Bestimmung der Viskosität sind in ISO-Normen beschrieben.
Angabe im Sicherheitsdatenblatt:
Die dynamische Viskosität wird in [sPa], die kinematische Viskosität in [mm2/s] und die Fließgeschwindigkeit in [s] in Abhängigkeit der Temperatur unter Angabe der Prüfmethode angegeben.
Einstufung und Kennzeichnung:
Gemäß CLP-Verordnung ist die Viskosität von Kohlenwasserstoffen ein Einstufungskriterium in die Gefahrenklasse „Aspirationsgefahr“. Die Viskositätskriterien sind im Anhang I Teil 3 Kapitel 3.10 CLP-Verordnung angegeben.
Die Viskosität wird ebenfalls im Gefahrguttransportrecht verwendet.