Angebote für überbetriebliche Ausbildungszentren (ÜAZ)
- Quelle: Gilles ARROYO - stock.adobe.com
- Quelle: BG BAU
Das Programm „sicher + gesund in der Ausbildung”
Das Ziel des Programms „sicher + gesund in der Ausbildung” ist es, die Standardberufsbildposition „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ nachhaltig in der beruflichen Ausbildung zu verankern.
Bundesweit sind dafür speziell geschulte Aufsichtspersonen der BG BAU aktiv. Sie qualifizieren die Ausbilderinnen und Ausbilder in den überbetrieblichen Ausbildungszentren, stellen Informationen und Ausbildungsmaterialien zur Verfügung und beraten bei der konkreten Umsetzung der Standardberufsbildposition „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“.
Standardberufsbildposition – was ist das?
Die vier Standardberufsbildpositionen wurden vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, Arbeitgeberorganisationen und Gewerkschaften entwickelt. Sie sind Teil jedes Ausbildungsberufes und dienen dazu, Auszubildenden berufsübergreifende Kompetenzen in vier Themenfeldern zu vermitteln:
Infoveranstaltungen in den überbetrieblichen Ausbildungszentren
Die BG BAU bietet überbetrieblichen Ausbildungszentren Informationsveranstaltungen an, in denen Aufsichtspersonen der BG BAU Auszubildende zu der Standardberufsbildposition „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit” sensibilisieren.
Gemeinsam werden an Beispielsituationen Gefährdungen erkannt und Lösungen entwickelt, um in vergleichbaren Situationen in der Praxis das Richtige tun zu können. Zusätzlich erfahren die Auszubildenden etwas über die Aufgaben und Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung.
Schwerpunktaktionen
Die BG BAU bietet kostenfrei Hilfestellung für Schwerpunktaktionen zu verschiedenen Themen an. Bei Interesse an der Durchführung eines Aktionstages in Ihrem überbetrieblichen Ausbildungszentrum kontaktieren Sie bitte die Koordinierungsstelle „sicher + gesund in der Ausbildung”.
Aktionstag UV-Schutz
- Quelle: Thomas Lucks - BG BAU
Unter dem Motto „Rette deine Haut“ informieren Expertinnen und Experten der BG BAU Auszubildende der Bauwirtschaft und baunaher Dienstleistungen zum Thema UV-Schutz. Das Ziel: Mögliche Gefahren aufzeigen und Tipps zum sicheren Arbeiten mitgeben.
Weitere Informationen zum Aktionstag UV-Schutz
Ansprechpersonen zum Thema UV-Schutz
Aktionstag gegen Lärm
- Quelle: BG BAU
Die BG BAU veranstaltet bundesweit Aktionstage zum Thema Lärm in zahlreichen Ausbildungszentren der Bauwirtschaft. Am „Tag gegen Lärm“ erfahren Auszubildende, was Lärm ist, wie er wirkt, wie laut Baumaschinen sind und wie man sich vor den möglichen Folgen von Lärm schützen kann.
Weitere Informationen zum Thema Lärm
Ansprechpersonen zum Thema Lärm
Bildungsangebote für Ausbilderinnen und Ausbilder
Einweisungs- und Fortbildungsveranstaltungen
Für den Erfolg des Programms „sicher + gesund in der Ausbildung” ist es erforderlich, dass die zuständigen Ausbilderinnen und Ausbilder an einem Einweisungsseminar der BG BAU teilnehmen.
Es wird empfohlen, nach circa zwei Jahren ein Fortbildungsseminar zu besuchen, um sich über die aktuellen Entwicklungen im Bereich „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ auf dem neusten Stand zu halten.
Maschinenlehrgänge für Ausbildende und Auszubildende
Die BG BAU unterstützt anhand von Lehrgangskonzepten und Lehrgangsbegleitmaterialien bei der Durchführung von Maschinenlehrgängen für verschiedene Gewerke.
Diese Lehrgänge konkretisieren die Vorgaben des Heinz-Piest-Instituts für Handwerkstechnik für die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung. Auch hierfür bietet die BG BAU ein Qualifizierungsangebot für Ausbilderinnen und Ausbilder an.
Werden Lehrgänge nach den Vorgaben der BG BAU durchgeführt, ist eine finanzielle Förderung möglich.
Formulare für die Maschinenlehrgänge
Für überbetriebliche Ausbildungszentren, die mit der BG BAU Verträge zur Zusammenarbeit geschlossen haben, stehen nach Anmeldung im Ausbildungsportal die erforderlichen Formulare zum Download zur Verfügung.
- Quelle: Ingo Bartussek - stock.adobe.com
Arbeitsschutzprämien
- Quelle: BG BAU
Die BG BAU bezuschusst Produkte und Maßnahmen für sicheres und gesundes Arbeiten.
Lassen Sie sich zur Beantragung der Arbeitsschutzprämien von unseren Expertinnen und Experten beraten:
Telefon: 0800 3799100
Mail: arbeitsschutzpraemien(at)bgbau.de