Teleskopstangensysteme als Leiteralternative

 
Ein Mann mit Schutzkleidung reinigt mit einem Teleskopstangensystem eine Dachrinne.
  • Teleskopstangensystem Dachrinnenreinigung
  • Quelle: H.ZWEI.S Werbeagentur GmbH / (c) BG BAU
Ein Mann reinigt die Glasscheiben einer Fassade. Er nutzt ein Rucksacksystem mit wasserführender Teleskopstange.
  • Teleskopstangensystem Gebäudereinigung
  • Quelle: H.ZWEI.S Werbeagentur GmbH / (c) BG BAU
1 / 2
Ein Mann mit Schutzkleidung reinigt mit einem Teleskopstangensystem eine Dachrinne.
Ein Mann reinigt die Glasscheiben einer Fassade. Er nutzt ein Rucksacksystem mit wasserführender Teleskopstange.

In der Glasreinigung, der Innenreinigung, der Reinigung von Fassaden, Dach- und PV-Anlagen, Dachrinnen u. a.

  • Gefährdung: Absturz bei der Benutzung von Leitern als Arbeitsplatz.
  • Auswirkung: Reduzierung der Absturzunfälle mit Leitern durch die Verwendung von alternativen Arbeitsverfahren/Arbeitsmittel.

 

Arbeitsschutzprämie

beitragsabhängige Förderung:

pro Maßnahme 50 % der Anschaffungskosten, max. 750 Euro:

  • für Teleskopstangen bzw. -systeme mit ergonomischer, belastungsreduzierender Unterstützung (z.B. Rucksacksystem) und einer Arbeitshöhe von max. 13 m

pro Maßnahme 30 % der Anschaffungskosten, max. 750 Euro:

  • für Teleskopstangen bzw. -systeme ohne ergonomische Unterstützung und einer max. Arbeitshöhe von max. 10 m. 

beitragsunabhängige Förderung:

pro Maßnahme 50 % der Anschaffungskosten mit einer Obergrenze für das einzelne System bis 1.500 Euro:

  • für Teleskopstangen bzw. -systeme mit ergonomischer, belastungsreduzierender Unterstützung (z.B. Rucksacksystem) und einer Arbeitshöhe von max. 13 m
  • für Teleskopstangen bzw. -systeme ohne ergonomische Unterstützung und einer max. Arbeitshöhe von max. 10 m.

Bitte beachten Sie unsereAnforderungen und Hinweise.

 

Fördermittel sind verfügbar

Jetzt beantragen

Downloads: