1x1 im Arbeitsschutz: Baustellenkreissäge

Video/Unterweisungshilfe
Stand: 07/2024
Herausgeber: BG BAU

Informationen

Serie: Das kleine 1x1 des Arbeitsschutzes

  • kurze Lernmodule (Laufzeiten ca. 5 -12 Min.)
  • grundlegende Kenntnisse zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
  • ergänzt und bereichert die gesetzlich vorgeschriebene persönliche Unterweisung

https://lernportal.bgbau.de

Textalternative zum Video

Textalternative zum Video 1x1 Baustellenkreissäge Stand 3.9.2025

Herzlich Willkommen zum kleinen 1 x 1 im Arbeitsschutz.
In diesem Video erfahren Sie etwas über den sicheren Umgang mit der Baustellenkreissäge.

An dieser Stelle wird im Video ein Bild eingeblendet: Eine Baustellenkreissäge mit Sicherheitseinrichtungen und Hilfseinrichtungen.

Die Baustellenkreissäge ist ein unverzichtbares Werkzeug auf dem Bau.
Mit ihr lassen sich Balken, Bretter und Platten schnell und präzise zuschneiden.
Immer wieder kommt es zu schweren Unfällen mit der Baustellenkreissäge.
Ein Moment der Unachtsamkeit kann zu schweren Verletzungen führen.
Rückschlag, falsche Handhabung oder fehlende Schutzvorrichtungen machen die Baustellenkreissäge besonders gefährlich.
Deshalb gilt: Nur geschultes Personal – mit Schutzausrüstung – darf sie bedienen!
Lernen Sie in diesem Video die wichtigsten Schutzmaßnahmen kennen und wenden Sie sie an, damit Sie nach der Arbeit wieder gesund nach Hause kommen.

Der sichere Umgang mit einem Arbeitsmittel beginnt bei dem Verständnis seiner Technik.
Nur, wer genau weiß, wie eine Maschine aufgebaut ist, kann auch beurteilen, wo Gefahren lauern.
Und nur, wer die Bauteile kennt, kann die festgelegten Schutzmaßnahmen nachvollziehen.
Folgende Bauteile einer Baustellenkreissäge sollten Sie kennen:
Den Spaltkeil.
Beim Sägen verhindert er, dass sich das Holz hinter dem Sägeblatt wieder zusammenzieht oder das Blatt einklemmt.
Dadurch wird ein gefährlicher Rückschlag verhindert, bei dem das Werkstück plötzlich in Richtung des Bedieners geschleudert werden kann.

Mit dem Stecker wird die elektrische Verbindung zur Energiequelle hergestellt.  
Der Stecker muss mechanisch und elektrisch einwandfrei sein, um Kurzschlüsse, Stromschläge und Brände zu vermeiden.
Bei Gefahr oder im Notfall kann die Maschine durch das Ziehen des Steckers sofort stromlos gemacht werden – eine einfache, aber effektive Notfallmaßnahme.
Damit ist der Stecker Teil der Sicherheitsmaßnahmen. Er muss regelmäßig geprüft werden.

Mit einer Tischverlängerung oder Tischverbreiterung können längere oder größere Werkstücke sicher geführt und gestützt werden, sodass sie stabil und präzise gesägt werden können.

Die selbstschließende Schutzhaube ist eines der wichtigsten Sicherheitselemente an einer Baustellenkreissäge. 
Ihre Aufgabe ist es, das rotierende Sägeblatt während und nach dem Sägen automatisch abzudecken, um schwere Verletzungen zu verhindern.

Der Parallelanschlag verläuft parallel zum Sägeblatt und dient als Anlagefläche, an der das Werkstück entlanggeführt wird.
Durch die feste Anlage wird das Werkstück stabil gehalten, was das Risiko von Verkanten oder Rückschlag deutlich verringert.

Der Winkelanschlag wird in eine Führungsschiene im Sägetisch eingesetzt.
Er dient dazu, das Werkstück rechtwinklig oder in einem bestimmten Winkel zum Sägeblatt zu führen.
So können exakte 90°-Schnitte, sogenannte Querschnitte, oder Gehrungsschnitte hergestellt werden.
Auch der Winkelanschlag stabilisiert das Werkstück, verhindert ein Verrutschen oder Verkanten und reduziert so das Unfallrisiko, besonders bei kleinen oder schmalen Werkstücken.
Die Keilschneideeinrichtung am Winkelanschlag ermöglicht das sichere und präzise Schneiden von Keilen.

Der Schiebestock ist ein einfaches, aber lebenswichtiges Sicherheitswerkzeug an der Baustellenkreissäge. 
Seine Hauptaufgabe ist es, das Werkstück kontrolliert durch das Sägeblatt zu führen, ohne dass die Hände in die Gefahrenzone geraten.
Alternativ kann auch ein sogenanntes Schiebeholz verwendet werden.

Das Sägeblatt ist das Herzstück der Baustellenkreissäge – und gleichzeitig die größte Gefahrenquelle. 
Es übernimmt die eigentliche Schnittarbeit, muss zur jeweiligen Aufgabe passen und erfordert besondere Aufmerksamkeit im Umgang.
[Pause]
Damit kennen Sie nun die wichtigsten Bauteile einer Baustellenkreissäge.

Im Umgang mit der Baustellenkreissäge gibt es viele Dinge zu beachten.
Insbesondere die Berücksichtigung und Umsetzung von festgelegten Schutzmaßnahmen ist wichtig, damit Ihnen Folgendes nicht passiert:

  • Sie können sich schneiden. Nicht selten haben Betroffene dabei Finger verloren.
  • Sie können durch den Rückschlag eines Werkstücks oder wegfliegende Werkstoffteile verletzt werden.
  • Bei mangelndem Hörschutz können Sie Hörschäden erleiden oder andere Folgen des Lärms, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
  • Die negativen Folgen durch Einatmen von Staub können die Atemwege reizen, die Lunge betreffen oder zu einer Krebserkrankung führen.
  • Und als letzten hier genannten Punkt, können Sie einen elektrischen Schlag bekommen, der im ungünstigsten Fall zum Tode führt.


Die nun folgenden Hinweise beziehen sich auf Schutzmaßnahmen, die Sie vor dem Arbeiten mit einer Baustellenkreissäge zu beachten oder zu treffen haben.
Baustellenkreissägen dürfen nur von Personen verwendet werden, die mindestens 18 Jahre alt sind.

Jugendliche ab 15 Jahren dürfen nur unter Aufsicht einer fachkundigen Person an der Baustellenkreissäge arbeiten, wenn es die Berufsausbildung erfordert.

Jeder, der an der Baustellenkreissäge arbeitet, muss auf der Grundlage der Gefährdungsbeurteilung unterwiesen worden sein!

Dabei ist ebenfalls die Betriebsanweisung zu beachten.

Beim Arbeiten an der Kreissäge muss Ihnen eine geeignete persönliche Schutzausrüstung, zum Beispiel Gehörschutz, zur Verfügung stehen. 
Sie sind verpflichtet, ihre Schutzausrüstung auch zu tragen.

Stellen Sie sicher, dass sich die Maschine in einem sicheren Zustand befindet. 
Führen Sie eine Sichtprüfung auf Schäden, Manipulationen oder lose Teile durch. 
Die Baustellenkreissäge muss auf festem, ebenem Untergrund sicher stehen.

Überprüfen Sie, ob die Maschine an ein sicheres Stromnetz angeschlossen ist und kontrollieren Sie die Kabelführung.
Stellen Sie sicher, dass Ihnen alle nötigen Hilfsmittel zur Verfügung stehen, die Sie beim Schneiden von kleinen oder schmalen Werkstücken helfen.

Auf einige der eben genannten Punkte soll im Folgenden genauer eingegangen werden.
Nutzen Sie immer nur scharfe, unbeschädigte und lärmarme Sägeblätter.
Achten Sie darauf, dass das Sägeblatt zur Spalt-keil-dicke passt. Das heißt, dass es weder zu dick noch zu dünn ist.
Der Abstand zwischen dem Spaltkeil und dem Sägeblatt darf höchstens 8 mm betragen.
Die Spitze des Spaltkeils darf höchsten 2 mm tiefer liegen, als das Sägeblatt.

Prüfen Sie vor der Arbeitsaufnahme die Funktion der selbstschließenden Schutzhaube und ob sie unbeschädigt ist. 
Die Haube muss unbedingt auf dem Werkstück aufliegen und darf auf keinen Fall manipuliert, das heißt beim Sägevorgang offengehalten werden.
In modernen, automatisierten Sägen kann über einen Sensor eine sicherheitstechnische Verbindung der Haube zum Stopp-Schalter bestehen. 
Wenn die Haube defekt oder offen ist, lässt sich die Säge gar nicht erst einschalten.

Generell gilt bei der Arbeit auf Baustellen: halten Sie Ordnung! 
Das bedeutet, dass der Arbeitsplatz rund um die Baustellenkreissäge frei von Stolperstellen ist.
Werfen Sie Reststücke gleich in einen entsprechend dafür vorgesehene Abfallbehälter.
Führen Sie elektrische Leitungen von hinten unter der Maschine an den Anschluss heran.
Großformatige Platten sollten an einem Arbeitsplatz mit der Handkreissäge und Führungsschiene geschnitten werden.
Werden diese Schutzmaßnahme konsequent eingehalten, kann die Entstehung von Gefahrenquellen von vornherein verhindert werden.


Während der Arbeit an der Säge beachten Sie folgende Schutzmaßnahmen:
Verwenden Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung - mindestens ein Gehörschutz und eine Schutzbrille.
Achten Sie auf eng anliegende Kleidung. Weite Kleidung kann durch das Sägeblatt mit eingezogen werden.
Darum tragen Sie auch keine Handschuhe bei den Schnittarbeiten.

Nutzen Sie die Säge nur für Arbeiten, für die sie bestimmt ist und schneiden sie nur Materialien, für die die Säge vorgesehen ist.
Greifen Sie nie mit der Hand in den Gefahrenbereich. Benutzen Sie besser den Schiebestock oder das Schiebeholz mit Wechselgriff.
Stehe Sie beim Arbeiten seitlich vom Gefahrenbereich. 
Nägel und andere Metallteile sind vor dem Sägen aus dem Werkstück zu entfernen.
Manche Holzstäube können Krebs erregen. Nutzen Sie darum einfache Lösungen, um den Staub abzusaugen.

Verwenden Sie beim Längsschneiden von kurzen und langen Werkstücken immer den Parallelanschlag.
Nutzen Sie ihn zum Ablängen von Werkstücken, z. B. um Bretter auf eine Breite zu schneiden.
Dazu ist der Parallelanschlag so weit zurückzuziehen, dass ein Klemmen des Werkstückes vermieden wird. 
Passen Sie den Parallelanschlag auf die Dicke und die Breite des Werkstückes an und beachten Sie dazu die folgende Faustregel.

Für die Nutzung des Parallelanschlags gilt folgende Faustregel: 
Das hintere Ende des Anschlags stößt an eine gedachte Linie – hier gelb dargestellt, die etwa bei der Vorderkante des Sägeblatts beginnt und unter 45° nach hinten verläuft.

Genau, wie der Parallelanschlag, dient auch der Queranschlag als Führungs- und Anschlaghilfe. 
Werkstücke lassen sich sicher und präzise führen, was die Schnittgenauigkeit erhöht. 
Durch die Führung entlang einer festen Linie wird die Gefahr verringert, dass das Werkstück verkantet oder verrutscht.
Der Queranschlag wird vor allem für Querschnitte und Winkelschnitte genutzt.
Beim Kürzen von langen Werkstücken ist eine Tischverlängerung oder ein Ablagebock zu nutzen.
Während des Sägevorgangs sollte bewusst auf die Handhaltung geachtet werden und die Hände mit geschlossenen Fingern flach auf das Werkstück gelegt werden.

Sind die Arbeiten an der Kreissäge beendet, schalten Sie die Maschine ab.
Hinterlassen Sie Ihren Arbeitsplatz und die Säge sauber.
Wenn Wartungsarbeiten durchzuführen sind, z. B. ein Sägeblattwechsel, stellen Sie sicher, dass der Stecker gezogen ist und Sie die für diesen Fall richtige persönliche Schutzausrüstung tragen.
Sind Teile wie Schiebestock, Schiebeholz oder die Schutzhaube verschlissen, dann tauschen Sie sie unverzüglich aus.


Jeder hat es selbst in der Hand, ob er am Abend wieder gesund nach Hause kommt.
Wenn der Arbeitsplatz unsicher ist, haben Beschäftigte die Pflicht „STOPP!“ zu sagen.
Also arbeiten Sie nicht weiter, wenn Sie Mängel an ihrem Arbeitsplatz bemerken.

Die BG BAU bietet Ihnen ein vielfältiges Angebot zur Unterstützung bei der Arbeit mit der Baustellenkreissäge. 
Eine kleine Auswahl davon ist auf dieser Folie zusammengestellt. 
Es lohnt sich aber immer, sich über den aktuellen Stand von Technik zu informieren.

Eingeblendet ist eine Grafik mit Icons und QR-Codes zu 5 digitalen Angeboten der BG BAU: Arbeiten wie ein Profi mit der Baustellenkreissäge und Quer- und Längsschnitte mit der Baustellenkreissäge. Daneben sind die BG BAU Bausteine, insbesondere der Baustein „Sehen und verstehen“ und die Internetseite der BG BAU zu nennen. 
Besonders empfehlenswert sind die beiden Filme, die das Arbeiten an der Baustellenkreissäge anschaulich verdeutlichen.

Und jetzt viel Erfolg bei der Arbeit an der Baustellenkreissäge!

Die Schlussfolie mit der Überschrift „Pass auf Dich auf!“ zeigt eine Person mit Schutzweste vor einer Baustelle.