Stopp-Schalter für Schutzhauben von Baustellenkreissägen

 
Sägetisch mit Baustellenkreissäge mit Schutzhaube und Schutzhalter
  • Quelle: H.ZWEI.S Werbeagentur GmbH / (c) BG BAU
1 / 1
Sägetisch mit Baustellenkreissäge mit Schutzhaube und Schutzhalter

Hochbau inkl. Ausbau, Tiefbau

Das Risiko, das beim Arbeiten an einer manipulierten Maschine besteht, ist hoch, wird jedoch von vielen Beschäftigten unterschätzt bzw. ignoriert. Manipulationen gehören nach wie vor zum Arbeitsalltag. Laut einer im Jahr 2005 durchgeführten Studie der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DVUG) werden an rund ein Drittel aller Schutzeinrichtungen von Maschinen Manipulationen vorgenommen.

Sind die Ursachen für die Manipulation bekannt, sind i. d. R. technische Maßnahmen zu deren Beseitigung zu ergreifen. Im Fall von Baustellenkreissägen mit selbsttätig absenkbarer Schutzhaube (Stand der Technik) wird häufig der Absenkmechanismus der Haube durch Manipulationen außer Kraft gesetzt, da so vermeintlich besser bzw. schneller gearbeitet werden kann. Eine technische Maßnahme zur Beseitigung der Manipulationsgefahr stellt eine elektronische Einrichtung dar, die den Abstand zwischen Schutzhaube und Werkstück zuverlässig misst und überwacht. Ist dieser Abstand zu groß, wird die Inbetriebnahme bzw. die Stromzufuhr zum Sägeantrieb unterbrochen.

Ziel der Förderung ist eine zeitnahe und messbare Senkung der Schnittverletzungen im Zusammenhang mit Baustellenkreissägen.

 

Arbeitsschutzprämie

Pro Maßnahme 50 % der Anschaffungskosten, maximal 150 Euro

Bitte beachten Sie unsereAnforderungen und Hinweise.

Fördermittel sind verfügbar

Jetzt beantragen

Downloads: