„Mit rund 700.000 Beschäftigten ist die Gebäudereinigung das beschäftigungsstärkste Handwerk in Deutschland – und zugleich das größte bei der BG BAU versicherte Gewerk. Die Menschen in dieser Branche sorgen Tag für Tag dafür, dass wir alle in sauberen und gepflegten Umgebungen leben und arbeiten können. Unser Auftrag ist es, sie dabei bestmöglich zu schützen. Die BG BAU steht als verlässliche Partnerin an der Seite des Gebäudereinigerhandwerks“, sagt Michael Kirsch, Hauptgeschäftsführer der BG BAU.
Am Messestand 106 in Halle 6.2 zeigt die BG BAU praxisnahe Lösungen zu zentralen Gefährdungen und wirksamen Präventionsmöglichkeiten der Gebäudereinigung:
- Arbeiten in der Höhe: Ein Modell mit Lichtplatten macht typische Gefahren beim Arbeiten auf Dächern sichtbar. Mit Teleskopstangensystemen wird demonstriert, wie Dach- und Rinnenreinigung sicherer durchgeführt werden können – eine Maßnahme, die zudem als Arbeitsschutzprämie durch die BG BAU gefördert wird.
- Stolpern, Rutschen, Stürzen: Mit der Kampagne aus dem Präventionsprogramm BAU AUF SICHERHEIT. BAU AUF DICH. macht die BG BAU mit einem Motiv speziell für die Gebäudereinigung auf die hohen Unfallrisiken durch Stolper-, Rutsch- und Sturzunfälle aufmerksam.
- Umgang mit Gefahrstoffen: Expertinnen und Experten beraten zum sicheren Einsatz von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, mit besonderem Fokus auf das Gefahrstoffinformationssystem WINGIS.
- Bildung und Weiterbildung: Die BG BAU stellt ihr umfassendes Schulungsangebot für Beschäftigte in der Gebäudereinigung vor: von praxisnahen Seminaren bis zu modernen E-Learning-Formaten.
Darüber hinaus beteiligt sich die BG BAU mit Fachvorträgen am Rahmenprogramm der CMS. Themen sind unter anderem die Gefährdungsbeurteilung in der Gebäudereinigung sowie die vielfältigen Präventions- und Unterstützungsangebote für die Branche.
Am 25. September 2025 wird Hauptgeschäftsführer Michael Kirsch den Stand der BG BAU besuchen und dort Wolfgang Molitor, Hauptgeschäftsführer des Bundesinnungsverbandes des Gebäudereiniger-Handwerks, treffen.
Kirsch betont: „Die CMS ist für uns ein zentraler Treffpunkt, um mit der Branche ins Gespräch zu kommen. Wir sind dankbar für den engen Austausch mit dem Bundesinnungsverband und dafür, dass sich Vertreterinnen und Vertreter des Gebäudereinigerhandwerks in die Gremien der BG BAU einbringen. Dadurch stellen wir sicher, dass unsere Präventionsangebote praxisnah sind und die Betriebe wirklich erreichen. Nur so können wir die Sicherheit und Gesundheit in der Gebäudereinigung wirksam stärken.“
Weitere Informationen:
Podcast „Glanzstück“ des Gebäudereiniger-Handwerks über den Messeauftritt der BG BAU
Pressekontakt
Birte Hagedorn, E-Mail: presse(at)bgbau.de, Telefon: 030 85781-681
Katrin Lemcke-Kamrath, E-Mail: presse(at)bgbau.de, Telefon: 030 85781-461
Über die BG BAU
Die BG BAU ist eine der großen Berufsgenossenschaften in Deutschland. Als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung für die Bauwirtschaft und für baunahe Dienstleistungen betreut die BG BAU mehr als drei Millionen Versicherte, rund 604.000 gewerbsmäßige Unternehmen und ca. 56.000 private Bauvorhaben. Im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags fördert die BG BAU Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, um Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu vermeiden. Kommt es dennoch zu Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten, bietet die BG BAU umfassende medizinische Betreuung und Rehabilitation mit allen geeigneten Mitteln. Zudem sorgt sie für die Wiedereingliederung der Betroffenen in das berufliche und soziale Leben und leistet finanzielle Entschädigung. Weitere Informationen unter www.bgbau.de.
Social Media und Newsletter
Folgen Sie uns auch via Social Media bei Facebook, Instagram, YouTube, LinkedIn, TikTok und Bluesky. Mit dem Newsletter der BG BAU erhalten Sie alle wichtigen Meldungen und aktuelle Informationen zum Thema Arbeitsschutz per E-Mail. Jetzt abonnieren!
Hinweis zu den Bildrechten
Das Pressebild kann von Ihnen für redaktionelle Zwecke einmalig und im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die BG BAU verwendet werden. Bitte beachten Sie, dass das Bild ausschließlich in der von der BG BAU gelieferten Form verwendet werden darf und eine Veränderung sowie eine urheberrechtliche Bearbeitung nicht gestattet sind. Die Weitergabe der Nutzungsrechte an Dritte ist ausgeschlossen. Sehen Sie hierzu auch die Hinweise zu Logo- und Bildanfragen der BG BAU.