Online-Pressekonferenz zur neuen Gefahrstoffverordnung am 28. Februar 2025
Pressemitteilung

- Bildquelle: BlazeOrangeMarketing - stock.adobe.com
Millionen Tonnen von krebserzeugendem Asbest sind noch immer in Bestandsgebäuden verbaut. Um Beschäftigte besser zu schützen, sind im Dezember 2024 mit der novellierten Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) neue Regelungen für Tätigkeiten mit Asbest in Kraft getreten. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) informiert über die wichtigsten Änderungen und bietet für das Bauen im Bestand einen praxisnahen Leitfaden an.
Information: So müssen Unternehmen bei Asbest in Bestandsbauten vorgehen
- Bildquelle: Stauke - Fotolia
Um Unternehmen bei der Umsetzung der neuen Gefahrstoffverordnung zu unterstützen, hat die BG BAU den Leitfaden „Asbest beim Bauen im Bestand“ herausgegeben und das Wesentliche in einem Informationsblatt zusammengefasst.
Leitfaden: Asbest beim Bauen im Bestand

- Bildquelle: BlazeOrangeMarketing - stock.adobe.com; BG BAU
Dieser Leitfaden erläutert die neuen Regelungen der Gefahrstoffverordnung für den Umgang mit Asbest beim Bauen im Bestand und enthält praxistaugliche Anleitungen für handwerksnahe Tätigkeiten. Jetzt downloaden und Gesundheitsrisiken minimieren.
Norbert Kluger

Norbert Kluger leitet seit 2018 die Abteilung Stoffliche Gefährdungen in der Hauptabteilung Prävention der BG BAU.
Darüber hinaus arbeitet er in vielen Gremien und Arbeitskreisen mit, unter anderem im Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Außerdem ist er an der Erstellung Technischer Regeln und Handlungshilfen beteiligt und vertritt die BG BAU unter anderem im Aktionsprogramm „Staubminimierung beim Bauen“.
Norbert Kluger hat in Göttingen Geografie mit den Schwerpunkten Geologie, Chemie, Bodenkunde und Hydrologie studiert.
Andrea Bonner

Andrea Bonner ist Referentin mit den Themenschwerpunkt Kontaminierte Bereiche, Gebäudeschadstoffe und Asbest in der Abteilung Stoffliche Gefährdungen in der Hauptabteilung Prävention der BG BAU.
Sie leitet das Sachgebiet Sanierung und Bauwerksunterhalt des DGUV Fachbereichs Bauwesen. Sie wirkt bei der Erstellung Technischer Regeln und Handlungsanleitungen mit und vertritt die BG BAU in zahlreichen Arbeitskreisen.
Andrea Bonner hat in Karlsruhe Bauingenieurwesen studiert.
Bilder und Grafiken

- Bildquelle: BlazeOrangeMarketing - stock.adobe.com; BG BAU
Leitfaden: Asbest beim Bauen im Bestand
Download (3308 x 4678 Pixel, 739.61 KB)

- Bildquelle: BG BAU
Berufskrankheiten durch Asbest im Jahr 2024

- Bildquelle: BG BAU
Entwicklung der Verdachtsanzeigen für Berufskrankheiten durch Asbest von 2015 bis 2024
Download (4167 x 3333 Pixel, 2,84 MB)

- Bildquelle: BG BAU
Todesfälle durch Asbest von 2015 bis 2024
Download (3333 x 2167 Pixel, 948.62 KB)
Erklärfilm: Neuerungen bei Asbestarbeiten
Videotitel: Novellierung der Gefahrstoffverordnung 2024
Videoquelle: BG BAUWeiterführende Informationen:
Themenseite „Zusammen gegen Asbest“
Online-Seminare: Asbest und neue Gefahrstoffverordnung
E-Learning „Grundkenntnisse Asbest“ (unter Digitale Lernangebote / E-Learning-Angebote)
Arbeitsschutzprämie „Schutzpaket für das Bauen im Bestand“
Eingabehilfe für die Zentrale Expositionsdatenbank (ZED)