Trapezlochzange mit Akkubetrieb

- Bildquelle: H3 Tools GmbH & Co. KG
- Bildquelle: H3 Tools GmbH & Co. KG
- Bildquelle: H3 Tools GmbH & Co. KG



Ergonomischer Vorteil
Der Einsatz einer akkubetriebenen Trapezlochzange erleichtert die Herstellung von Lochungen in Trapezprofilen. Die hohe Kraftanstrengung, die beim manuellen Stanzen mit einer herkömmlichen Lochzange aufgebracht werden muss, wird vermieden. Damit entfallen lange Haltezeiten in Bereichen über Schulter- und Kopfniveau. Die Belastung der Arme und des Rückens wird reduziert. Die Hände und Handgelenke werden entlastet.
Der Einsatz dieser Akku-Trapezlochzange macht den Herstellungsvorgang von Lochungen ergonomisch.
Diese Trapezlochzange ist einfach zu handhaben, da alle Bedienelemente ergonomisch gestaltet sind. Über ein Display kann der Batteriestand bequem abgelesen werden.
Alle Verbrauchsteile sind werkzeuglos, also schnell und komfortabel austauschbar. Durch die Verpackung in einem Werkzeugkoffer kann die Zange mit dem Zubehör gut transportiert werden und ist somit für den mobilen Einsatz geeignet. Diese Zange verfügt über einen Bolzenschnellverschluss.
Das Eigengewicht der Zange mit Akku beträgt ca. 3,9 kg.
Beim Durchschlag tritt ein erhöhter Lärmpegel auf (ca. 105 dB), daher wird bei Benutzung das Tragen von Gehörschutz empfohlen.
Hinweis: Dieses Produkt wird nicht durch die BG BAU gefördert.
Herstellung von Lochungen in Trapezblechen.
Das Setzen von Lochungen in Trapezblechen erfolgt oft in ungünstiger Körperhaltung und mit viel Kraftaufwand. Dadurch werden Arme und Rücken stark belastet. Durch das Zusammenpressen herkömmlicher Zangen per Hand und das Halten über Schulter- und Kopfniveau kommt es zu einer hohen Belastung der Hände und Schultern.
H3 Tools GmbH & Co. KG
(Produkt-Eigenname: Akku-Trapezlochzange)