Stehsitz

- Bildquelle: Michael Meyer - BG BAU

- Bildquelle: Michael Meyer - BG BAU

- Bildquelle: Michael Meyer - BG BAU



Ergonomischer Vorteil
Die Verwendung von Stehsitzen erleichtert das Arbeiten an stationären Arbeitsplätzen. Es können wechselnde Arbeitshaltungen, entweder im Stehen oder im Sitzen, eingenommen werden. Dadurch werden lang andauernde Zwangshaltungen verringert und eine vorzeitige Ermüdung der Beine und Füße verzögert. Die Sitzfläche des Stehsitzes ist höhenverstellbar und kann somit an verschiedene Körpergrößen angepasst werden. Eine leichte Vorwärtsneigung des Sitzes unterstütze die natürliche Krümmung der Wirbelsäule. Die Einstellung sollte so erfolgen, dass beide Füße vollständig auf dem Boden aufgestellt werden können. Füße, Beine und Rücken werden somit entlastet. Stehsitze sollten standsicher, leicht verschiebbar und transportierbar sein. Die Bedienelemente sollten nutzerfreundlich und leicht erreichbar sein. Die Bedienung über ein Fußpedal ist praktisch. Diese Funktionen führen zusätzlich zu einer Entlastung und Reduzierung der körperlichen Belastungen.
Hinweis: Dieses Produkt wird nicht durch die BG BAU gefördert.
Zum Arbeiten an stationären Arbeitsplätzen, zum Beispiel an Werkbänken, Maschinen und für Büroarbeiten.
Bei Arbeiten an Werkbänken oder anderen stationären Einrichtungen, zum Beispiel Maschinen, wird oft gestanden. Dies führt zu einer frühzeitigen Ermüdung der Füße, Beine und des Rückens. Stehsitze ermöglichen einen Wechsel zwischen Stehen und Sitzen. Sie sind höher als normale Stühle.
Eine Vielzahl von Herstellern bietet gleichwertige Produkte an, so dass eine Auflistung der Hersteller nicht möglich ist.