Schienentrennschleifgerät - automatisch

 
Schienentrennschleifgerät – automatisch
  • Bildquelle: CEMBRE GmbH
Ein automatisches Schienentrennschleifgerät liegt auf einem Boden.
  • Bildquelle: CEMBRE GmbH
Schienentrennschleifgerät – automatisch
  • Bildquelle: CEMBRE GmbH
1 / 3
Schienentrennschleifgerät – automatisch
Ein automatisches Schienentrennschleifgerät liegt auf einem Boden.
Schienentrennschleifgerät – automatisch
Ergonomischer Vorteil

Die Verwendung einer automatischen Trennschleifmaschine erleichtert das Arbeiten. Das Schienentrennschleifgerät wird mit entsprechender Vorrichtung an der Schiene befestigt und justiert, um dann automatisch den Trennschnitt auszuführen. Dadurch werden Haltearbeit und Zwangshaltungen erheblich reduziert und Rücken, Arme und Hände geschont. Durch den automatischen Betrieb findet keine Schwingungsübertragung statt, was die Gelenke zusätzlich entlastet. Beim Trennvorgang kann man sich vom Gerät entfernen. Je nach Entfernung der Person zur Maschine reduzieren sich die Lärm-, Staub-, und Abgasimmissionen.

Hinweis: Dieses Produkt wird nicht durch die BG BAU gefördert.

Zum Schneiden von Schienen im Gleisbau.

Schienen für den Gleisbau werden mit der Trennschleifmaschine an der Einbaustelle auf Maß gebracht. Dabei fallen Haltearbeiten und Arbeiten in ungünstigen Körperhaltungen an, die den Körper stark belasten. Der automatische Schienentrennschleifer schaltet sich nach Abschluss der Arbeiten automatisch ab und ist mit einer Handfernbedienung ausgestattet, um ein Abschalten aus der Distanz möglich zu machen. Die Schnittzeiten und der Schleifscheibenverbrauch liegt bei Werten eines erfahrenen Benutzers.

CEMBRE GmbH
(Produkt-Eigenname: Robokatta)