Azubis am Bau: Mit Sicherheit in die Zukunft

Berlin, 13.02.2025 – Unter dem Motto „Absturz? Ohne mich!“ drehte sich am 13. Februar im Überbetrieblichen Ausbildungszentrum (ÜAZ) Brandenburg alles um den Arbeitsschutz. Der Zentralverband des deutschen Baugewerbes (ZDB) und die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) veranstalteten einen Aktionstag, um den Nachwuchs für sicheres Arbeiten auf der Baustelle zu sensibilisieren.

Aufsichtsperson Herr Dargatz zeigt den Auszubildenden den Aufbau eines Gerüsts.

Bildtitel: Beim Aktionstag „Absturz? Ohne mich!“ im Überbetrieblichen Ausbildungszentrum (ÜAZ) Brandenburg lernten die Azubis praxisnah, wie sie Abstürze vermeiden, sicher in Baugruben arbeiten und sich vor Lärm schützen können.
Bildquelle: BG BAU

Am ÜAZ Brandenburg werden Nachwuchskräfte in verschiedenen Handwerksberufen aus- und weitergebildet. Dazu gehören das Isolier-, Maurer- und Zimmererhandwerk, der Brunnen- und Spezialtiefbau, der Rohrleitungs- und Kanalbau, der Straßenbau sowie der Beton- und Stahlbetonbau. Neben handwerklichem Können ist der Arbeitsschutz ein zentraler Bestandteil der Ausbildung. Und genau darum ging es beim Aktionstag „Absturz? Ohne mich!“ am 13. Februar. Die Azubis lernten praxisnah, wie sie Abstürze vermeiden, sicher in Baugruben arbeiten und sich vor Lärm schützen können.

Sicher arbeiten von Anfang an

Kornelia Neumann, Leiterin des ÜAZ Brandenburg, begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Aktionstages und stieg direkt ins Thema ein: „Für uns gehört zu einer fundierten Ausbildung auch das richtige Arbeitsschutzwissen. Nur wenn die jungen Leute wissen, was sie dürfen und müssen, um sicher zu arbeiten, geben wir ihnen das komplette Rüstzeug für ihren Beruf mit.“

„Arbeitssicherheit ist ein Muss. Auch deshalb gibt es unsere Aktionstage. Wir wollen die Azubis so früh wie möglich sensibilisieren, Gefährdungen am Arbeitsplatz ernst zu nehmen. Und wir wollen ihnen das entsprechende Know-how in Sachen Arbeitsschutz mitgeben. Denn am Ende zählt nur eines: dass sie gesund durch den Arbeitstag und abends wieder nach Hause kommen“, sagt Hans-Jürgen Wellnhofer, kommissarischer Leiter der Hauptabteilung Prävention der BG BAU.

Vier Stationen, ein Ziel: sicher und gesund im Arbeitsalltag

Der Aktionstag am ÜAZ Brandenburg startete mit Impulsvorträgen von Bernd Merz, Referent in der Hauptabteilung Prävention der BG BAU, und Rudolf Domscheid, Geschäftsführer der Bundesfachgruppe Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz im ZDB.

Nach der theoretischen Einführung ging es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer direkt in den Praxisteil: An vier interaktiven Stationen zu den Themenfeldern Einsatz von Leitern, Verwendung von Gerüsten, sicherer Abstieg in die Baugrube sowie Lärmprävention informierten die Arbeitsschutz- und Präventionsfachleute der BG BAU zu sicheren Arbeitsverfahren. Die Azubis haben dabei zum Beispiel erfahren, wie Gräben richtig abgesichert werden, wann eine Leiter eingesetzt werden darf und welche Alternativen zur Leiter es für Arbeiten in der Höhe gibt.

„Der Aktionstag war ein voller Erfolg“, sagte Kornelia Neumann am Ende der Veranstaltung. „Es ist wichtig, so früh wie möglich anzusetzen und über den Arbeitsschutz aufzuklären. Handwerk ist ein sicherer Ort, wenn alle Beteiligten das richtige Wissen haben und das im Alltag auch anwenden.“

Bernd Merz ergänzt: „Im Grunde gibt es neun lebenswichtige Regeln, die die Sicherheit am Bau erhöhen. Das sind zum Beispiel: Wir sichern Absturzkanten und Baugruben. Wir benutzen nur sichere Gerüste. Wir bedienen Maschinen und Anlagen wie vorgeschrieben. Mit diesen lebenswichtigen Regeln appellieren wir an das Verhalten der Leute, Stichwort Eigenverantwortung: Du machst das vor allem für Dich.“

Auch Rudolf Domscheid war zufrieden mit dem ersten Aktionstag, den die BG BAU und der ZDB gemeinsam im ÜAZ Brandenburg auf die Beine gestellt haben: „Die Azubis und Vorarbeiter waren sehr interessiert, haben viele Fragen gestellt und Antworten gefunden. Es ist großartig zu sehen, wie begeistert die jungen Leute in ihr Handwerk starten. Damit sie für ihren Beruf das richtige Fundament haben, sind auch solche Aktionstage zur Arbeitssicherheit am Bau ein wichtiger Baustein.“

Weitere Aktionstage folgen

Nach dem Startschuss für den Aktionstag „Absturz? Ohne mich!“ in dieser Woche in Brandenburg soll dieser gegebenenfalls auch in weiteren überbetrieblichen Ausbildungszentren bundesweit durchgeführt werden. Neben dem Aktionstag „Absturz? Ohne mich!“ bietet die BG BAU weitere Aktionstage für Auszubildende im Bauhandwerk an: zum Tag gegen Lärm und zum Schutz vor weißem Hautkrebs.

Weitere Informationen:

 


Hintergrund – die BG BAU

Die BG BAU ist eine der großen Berufsgenossenschaften in Deutschland. Als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung für die Bauwirtschaft und für baunahe Dienstleistungen betreut die BG BAU mehr als drei Millionen Versicherte, rund 592.000 gewerbsmäßige Unternehmen und ca. 60.000 private Bauvorhaben. Im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags fördert die BG BAU Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, um Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu vermeiden. Kommt es dennoch zu Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten, bietet die BG BAU umfassende medizinische Betreuung und Rehabilitation mit allen geeigneten Mitteln. Zudem sorgt sie für die Wiedereingliederung der Betroffenen in das berufliche und soziale Leben und leistet finanzielle Entschädigung. Weitere Informationen unter www.bgbau.de

Social Media und Newsletter

Folgen Sie uns auch via Social Media bei Facebook, Instagram, YouTube, LinkedInBluesky. Mit dem Newsletter der BG BAU erhalten Sie alle wichtigen Meldungen und aktuelle Informationen zum Thema Arbeitsschutz per E-Mail. Jetzt abonnieren!

Pressekontakt

Birte Hagedorn, E-Mail: presse(at)bgbau.de, Telefon: 030 85781-681
Katrin Lemcke-Kamrath, E-Mail: presse(at)bgbau.de, Telefon: 030 85781-461