Leiteralternativen
Leitern: Die riskante Wahl – Sichere Alternativen bevorzugen
Die Häufigkeit der Absturzunfälle von tragbaren Leitern ist besorgniserregend hoch. Daher ist es gemäß Betriebssicherheitsverordnung und TRBS 2121-2 zwingend erforderlich, vor der Bereitstellung und Verwendung einer Leiter zu ermitteln, ob Arbeitsmittel mit einer geringeren Gefährdung eingesetzt werden können. Ist dies nicht möglich, muss für den jeweiligen Einsatzbereich eine geeignete Leiter ausgewählt werden. Dies fordert auch die Unfallverhütungsvorschrift Bauarbeiten.
Betrachtet man die Rangfolge der Schutzmaßnahmen mit dem STOP-Prinzip, dann weisen tragbare Leitern das höchste Risikolevel auf, da die Leiter selbst in der Regel keine Absturzsicherung hat.
- Bildquelle: BG BAU
Tragbare Leitern sind für Ausnahmefälle gedacht.
Prüfen Sie, ob bauseits Umwehrungen, Geländer, Attiken, klappbare oder nicht klappbare Seitenschutzsysteme oder Anlagen zur Gebäudewartung, z. B. Fassadenbefahranlagen, bereits vorhanden sind. Für spätere Wartungsarbeiten kann die Baustellenverordnung Hinweise liefern.
Lösungen ohne Leitern nach STOP-Prinzip
Substitution
- Drohne für z.B. Aufmaß und Besichtigung
- Systeme mit Fernbedienung, z.B. Automatikhaken, ferngesteuerte Arbeitsmittel und -maschinen wie Verdichter (Tiefbau, Rohleitungsbau)
- Reinigungsroboter
- Malerroboter
- Teleskopstangensysteme als Leiteralternative – Hinweis: Achtung bei Freileitungen in der Nähe*
- Rucksacksystem für Stangensysteme zur Fenster- und Fassadenreinigung
- Sauger für Dachrinnenreinigung
- Sauger mit Teleskopstangensystemen, z.B. für Reinigung von hochgelegenen Objekten
- Schleifsysteme mit Führungswagen und Absaugung
- Vormontage/ Vorelementierung
- Kehren von unten oder unter Dach von einem sicheren Standplatz (Schornsteinfegearbeiten)
Technische Schutzmaßnahmen
- Bautreppe, Gerüsttreppe, bauseits vorhandene geeignete Treppe
- Rampe
- Arbeits- und Schutzgerüste
- Kompakte Hubarbeitsbühne
- Hubarbeitsbühne
- Ein-Personen-Gerüste
- Bestimmungsgemäße Arbeitskörbe und -bühnen
- Bohrständer - verfahrbar
- Schleifgiraffe
- Fassadenbefahranlage
- Arbeitsplattformnetz
Organisatorische Schutzmaßnahmen
- z.B. Arbeitsschutzorganisation im Betrieb: Unterweisung beinhaltet, dass Leiter immer die 2. Wahl ist und andere Arbeitsmittel bevorzugt werden.
Personenbezogene Schutzmaßnahmen
- PSAgA (vorrangig Rückhaltesysteme, nachrangig Auffangsysteme)
- Lifeline-Systeme
- an Arbeitsmitteln bzw. bauseits vorhandene (tragfähige, geprüfte) Anschlageinrichtungen
- mobile Anschlageinrichtungen, z.B. Türtraverse, Anschlagmittel
- Verfahren mit u.a. PSAgA-Komponenten, z.B. Seilunterstütze Zugangs- und Positionierungsverfahren (Gewerbeklettern)
- Siloeinfahreinrichtung, Behälterbefahrung
- Steigleiter mit mitlaufendem Auffanggerät