„Wir unterstützen die Mitgliedsbetriebe“
Interview mit Frau Dr. Wahl-Wachendorf, Ärztliche Leiterin des Arbeitsmedizinischen Dienstes der BG BAU GmbH, zum Thema Corona-Tests

Welche Bedeutung haben Corona-Tests in der Pandemiebekämpfung?
Corona-Tests sind ein Instrument unter vielen in der Pandemiebekämpfung. Sie können ein Stück mehr Sicherheit im Alltag bringen. Entscheidend ist aber, dass die Verhaltensregeln wie Abstand halten und Maske tragen weiter eingehalten werden, da die Tests nicht 100 Prozent aller Infektionen aufdecken. Die Tests helfen uns, den Zeitraum zu überbrücken, bis wir eine ausreichend hohe Impfquote in der Bevölkerung erreicht haben.
Warum kann es für Unternehmen sinnvoll sein, Corona-Tests im betrieblichen Ablauf einzusetzen?
Durch den Einsatz von Corona-Tests können Unternehmen das Risiko von Infektionen verringern. Hilfreich sind die Tests vor allem dort, wo es eine hohe Ansteckungsgefahr gibt, also viele Personen auf engem Raum oder in der Nähe von Infizierten arbeiten, was beispielsweise bei der Reinigung von Krankenhäusern der Fall ist. Corona-Tests helfen, die Arbeits- und Einsatzfähigkeit von Unternehmen zu erhalten und die Beschäftigten zu schützen.
Was für Arten von Corona-Tests eignen sich für den betrieblichen Einsatz?
Antigen-Schnelltests sind gut für den betrieblichen Alltag geeignet, da sie rasche Ergebnisse liefern und in der Handhabung relativ einfach sind. Einige Unternehmen der Reinigungs- und Bauwirtschaft setzen schon heute auf Schnelltests und lassen sie von medizinisch geschultem Personal durchführen. Auch PCR-Tests können im Betrieb genutzt werden, etwa bei Dienstreisen oder wichtigen, nicht vermeidbaren Präsenzterminen. Sie erfordern allerdings mehr Vorlauf und Wartezeit.
Können auch Laientests eine Option für Unternehmen sein?
Laientests können den Infektionsschutz bei Unternehmen verbessern, die über keine personellen Ressourcen zur Betreuung von Corona-Tests verfügen. Sie sollten aber in möglichst strukturierter Form eingesetzt werden, damit die Probeentnahme korrekt geschieht und die Ergebnisse richtig erfasst werden.
Welche Aussagekraft haben die Ergebnisse von Corona-Schnelltests?
Das Ergebnis eines Corona-Schnelltests gilt es immer mit Vorsicht zu betrachten, da nicht alle Infektionen aufgedeckt werden. Selbst bei einem negativen Ergebnis heißt es daher: Weiterhin alle Schutzmaßnahmen wie Maske tragen und Lüften einhalten. Bei positivem Ergebnis sollten sich Beschäftigte unmittelbar in Quarantäne begeben, um niemanden zu gefährden. Außerdem muss zur Kontrolle des Ergebnisses ein PCR-Test durchgeführt werden, da die Ergebnisse von PCR-Tests zuverlässiger sind als die von Schnelltests.
Auf welche Hürden und Herausforderungen können Unternehmen bei der Einführung von Tests stoßen? Was lässt sich dagegen tun?
Viele Menschen verbinden mit Corona-Tests eine als unangenehm empfundene Probeentnahme. Mit einem langen Wattestäbchenwerden Proben aus dem Rachen beziehungsweise der Nase entnommen. Das ist bei den neuen Verfahren anders, da das Probestäbchen lediglich mit geringer Tiefe in die Nase eingeführt wird. Unternehmen sollten gegenüber ihren Beschäftigten transparent über das genutzte Verfahren, die Gründe für die Tests und den Umgang mit den Ergebnissen informieren. So lassen sich Ängste abbauen und die Akzeptanz von Tests erhöhen.
Wie unterstützt der AMD der BG BAU die Mitgliedsunternehmen beim Thema Corona-Tests?
Der AMD steht Mitgliedsunternehmen und Versicherten als kompetenter Ansprechpartner bei Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zur Verfügung. Wir unterstützen die Mitgliedsbetriebe auch während der Pandemie und beraten etwa zu Corona-Arbeitsschutzstandards oder zu Maßnahmen bei Infektionsgeschehen im Unternehmen. Wir informieren über geeignete Testmethoden für den betrieblichen Einsatz und führen auch selbst Tests im Rahmen von Arbeitsschutzmaßnahmen durch.
Das Interview wurde im März 2021 geführt.