Hochauflösende Version des Fotos (6524 x 3670 Pixel, 1,36 MB)
Am 30. Juni unterzeichnet in Nürnberg auf der Messe FeuerTrutz, stellvertretend für die Bundesfachgruppe Wärme-, Kälte, Schall- und Brandschutz (WKSB) im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e. V. (ZDB) deren Vorstandsmitglied, Isoliermeister Karlheinz Kermann, die Charta für Sicherheit auf dem Bau.
Die Bundesfachgruppe WKSB ist beheimatet im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, unter dessen Dach sowohl handwerklich geprägte, inhabergeführte kleinere Unternehmen wie auch große Mittelständler verschiedenster Sparten versammelt sind. Der ZDB ist Wirtschaftsverband, Arbeitgeberverband und technischer Verband gleichermaßen. Zusammen mit der Fördergemeinschaft Dämmtechnik e. V. ist die Bundesfachgruppe Interessenvertretung, Sprachrohr und Dienstleister des deutschen Isolierhandwerks. In 16 Landesfachgruppen organisiert, bieten rund 300 Isolierfachunternehmen kompetente Ansprechpartner vor Ort.
Die Charta wurde von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) im Rahmen des Präventionsprogramms „Bau auf Sicherheit. Bau auf Dich.“ initiiert und trägt dazu bei, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Bewusstsein aller Akteure am Bau zu verankern. Durch die Einhaltung weniger lebenswichtiger Regeln lassen sich schwere und tödliche Unfälle und damit viel menschliches Leid vermeiden.
Die Unterzeichnenden der Charta setzen sich dafür ein, dass auf ihren Baustellen Arbeitsschutzstandards eingehalten, Beschäftigte geschützt und Unfallrisiken vermieden werden. „Den Unterzeichnenden ist wichtig, dass die Beschäftigten ihrer Mitgliedsunternehmen gesund zu ihren Familien nach Hause kommen. Dafür waren wir als BG BAU der Ideengeber und unterzeichnen gemeinsam mit unseren Partnern die Charta für Sicherheit auf dem Bau“, sagt Hansjörg Schmidt-Kraepelin, Hauptgeschäftsführer der BG BAU, die die Charta ins Leben gerufen hat. „Jede Unterstützung für mehr Sicherheit auf den Baustellen hilft, Unfälle zu verhindern."
„Die Wirksamkeit von Arbeitsschutzmaßnahmen lässt sich nicht nur auf die Sicherheit von Arbeitsmitteln begrenzen. Eine Betrachtung ganzheitlicher Arbeitsprozesse, aber auch das Verhalten aller Akteure ist von besonderer Bedeutung. Daher unterstützt der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes diese Initiative zur individuellen Verhaltensweise für mehr Sicherheit und Gesundheit auf Baustellen“, so Rechtsanwalt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des ZDB.
Die "Charta für Sicherheit auf dem Bau" ist Teil des Präventionsprogramms BAU AUF SICHERHEIT. BAU AUF DICH., welches die BG BAU zur Verankerung branchenspezifischer lebenswichtiger Verhaltensregeln ins Leben gerufen hat. Die Kernbotschaft lautet: „Wir arbeiten sicher und gesund und gehen kein unnötiges Risiko ein – für uns, unsere Familie, unseren Freundeskreis sowie unsere Kolleginnen und Kollegen.“
Zu den bisherigen Unterzeichnenden der Charta gehören u. a. der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB), der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB), die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen (BVMB) und die BG BAU.
Weitere Informationen:
https://www.bau-auf-sicherheit.de/
Hintergrund – die BG BAU
Die BG BAU ist eine der großen Berufsgenossenschaften in Deutschland. Als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung für die Bauwirtschaft und für baunahe Dienstleistungen betreut die BG BAU mehr als 3 Millionen Versicherte in rund 567.000 Betrieben und ca. 58.000 privaten Bauvorhaben. Im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags fördert die BG BAU Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, um Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu vermeiden. Kommt es dennoch zu Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten, bietet die BG BAU umfassende medizinische Betreuung und Rehabilitation mit allen geeigneten Mitteln. Zudem sorgt sie für die Wiedereingliederung der Betroffenen in das berufliche und soziale Leben und leistet finanzielle Entschädigung. Weitere Informationen unter www.bgbau.de.
Newsletter der BG BAU
Mit dem Newsletter der BG BAU erhalten Sie alle wichtigen Meldungen und aktuelle Informationen zum Thema Arbeitsschutz per E-Mail. Jetzt abonnieren!
Pressekontakt
Susanne Diehr, Pressesprecherin, E-Mail presse@bgbau.de, Telefon: 030 85781-690
Hinweis zu den Bildrechten: Das Pressebild kann von Ihnen für redaktionelle Zwecke einmalig und im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die BG BAU verwendet werden. Bitte beachten Sie, dass das Bild ausschließlich in der von der BG BAU gelieferten Form verwendet werden darf und eine Veränderung sowie eine urheberrechtliche Bearbeitung nicht gestattet sind. Die Weitergabe der Nutzungsrechte an Dritte ist ausgeschlossen. Sehen Sie hierzu auch die Hinweise zu Logo- und Bildanfragen der BG BAU.