Die Beratung zum Thema Schutz vor UV-Strahlung richtet sich an Versicherte der BG BAU mit anerkannter Berufskrankheit Hautkrebs, der durch natürliche UV-Strahlung verursacht wurde. Das Angebot gilt für Betroffene, die noch im Arbeitsleben stehen. Denn für sie ist es besonders wichtig, bei der Tätigkeit im Freien auf wirksamen Schutz zu achten. Beraterinnen und Berater der BG BAU kommen in die Betriebe und bringen praxistaugliche Lösungen mit, die dabei helfen, sich vor der gefährlichen UV-Strahlung zu schützen. Diese ist in den Monaten April bis September am intensivsten.
Beratung und mehr
Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber werden zudem über das breit gefächerte Angebot der BG BAU informiert. Diese reichen von Unterweisungshilfen, über UV-Schutzpakete bis zu entsprechenden finanziellen Unterstützungen für Maßnahmen zum UV-Schutz, die so genannten Arbeitsschutzprämien. Damit werden sowohl individuelle als auch technische UV-Schutz-Maßnahmen bis zu 50 Prozent gefördert.
Erst jüngst hat die BG BAU das Angebot für schattenspendende Arbeitsmittel erweitert. Seitdem gibt es nicht nur einen Zuschuss für genormte Wetterschutzzelte, sondern auch für viele weitere Lösungen, die zu den Erfordernissen des Betriebsablaufs passen. Zu den Arbeitsschutzprämien UV-Strahlung
Informationen auch online zugängig
Eine erste Anlaufstation für Interessierte ist die Webseite www.bgbau.de/uv-schutz. Sie bietet einen guten Überblick zum Thema Schutz vor UV-Strahlung und gibt praktische Hilfestellung, um die richtigen Schutzmaßnahmen für die Beschäftigten auszuwählen. Darüber hinaus ist es über die Seite auch möglich, einen Beratungstermin mit den Expertinnen und Experten der BG BAU zu vereinbaren.
Informationen zum UV-Schutz auf einen Blick: